Grundriss der Geschichte der Philosophie / Die Philosophie der Antike / Frühgriechische Philosophie Bd.1 : Frühgriechische Philosophie (Grundriss der Geschichte der Philosophie 1/1) (2., überarb. Aufl. 2013. 1499 S. 8 Abb. 24.5 cm)

個数:

Grundriss der Geschichte der Philosophie / Die Philosophie der Antike / Frühgriechische Philosophie Bd.1 : Frühgriechische Philosophie (Grundriss der Geschichte der Philosophie 1/1) (2., überarb. Aufl. 2013. 1499 S. 8 Abb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796525988

Description


(Text)
Der Anfang der PhilosophieMit den beiden Halbbänden zur frühgriechischen Philosophie ist der Grundriss der Geschichte der Philosophie für die vorchristliche Zeit abgeschlossen, so dass die Entwicklung des griechischen Denkens von den Anfängen bis zum Hellenismus jetzt lückenlos überblickt werden kann. Auch diese, den 'vorsokratischen' Philosophen gewidmeten Bände zeichnet die einzigartige Synthese von akribischer philologischer Dokumentation, leicht überblickbarer Information und tiefgehender Interpretation aus, die angesichts der nur in wenigen Fragmenten erhaltenen Werke besondere Anforderungen stellt.Nach einem vor längerer Zeit für diesen Band geschriebenen Vorwort von Hans-Georg Gadamer, einer grundlegenden, die Entstehung der Philosophie und die Forschungsgeschichte umfassenden Einleitung, einer Darstellung der Beziehungen der griechischen Philosophie zum Orient, der Biographie und Ikonographie der frühgriechischen Denker, der Ausdrucksformen (Buch, Vortrag, Publikum) der frühen Philosophen und der antiken doxographischen Tradition ist das Werk in vier große Themenkreise gegliedert:1. Ursprungsdenken und Weltmodelle(Thales, Anaximander, Anaximenes)2. Seinsbestimmungen(Parmenides, Zenon, Melissos)3. Einheit der Gegensätze(Heraklit, Kratylos, Herakliteer)4. Einheit und Vielfalt(Empedokles, Diogenes aus Apollonia, Atomisten).In einem 'Ausblick' wird der Weg verfolgt, der von der frühgriechischen Philosophie zur Sophistik führt.Das Autorenteam setzt sich aus ausgewiesenen Kennern zusammen: Dieter Bremer, Walter Burkert, Roman Dilcher, Niels Christian Dührsen, Nadia Koch, Manfred Kraus, Andreas Patzer, Oliver Primavesi, Christof Rapp, Georg Rechenauer, Thomas Schirren, Leonid Zhmud.
(Author portrait)
Dieter Bremer, geb. 1938, studierte Klassische Philologie, Philosophie und Germanistik in Kiel, Tübingen und Athen. Promotion (Tübingen) 1968. Habilitation (München) 1979. Universitätsprofessor (Griechische Philologie) München 1981. Seit 2003 im Ruhestand. Hellmut Flashar, geb. 1929, studierte Klassische Philologie und Philosophie in Berlin und Tübingen. Promotion (Tübingen) 1954. Habilitation (Tübingen) 1961. Ordentlicher Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) Bochum 1965, München 1982. Seit 1997 emeritiert. Gastprofessuren 1990-1994 Leipzig, 2003 Wien (Theaterwissenschaft). 1970-1976 Präsident der Mommsen-Gesellschaft, Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Akademien, Ausonius-Preis der Universität Trier 1998.Georg Rechenauer, geb. 1956, studierte Klassische Philologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik in München. Promotion (München) 1985. Habilitation (München) 1995. Gastprofessuren Saarbrücken, Mainz und Regensburg 1995-1997. Ordentlicher Universitätsprofessor für Klassische Philologie (Gräzistik) Regensburg 1998

最近チェックした商品