- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Mit Siegfried liegt nun der dritte Teil von Wagners Ring des Nibelungen vor. Eingerahmt von den deutlich düsteren Opern Die Walküre und Götterdämmerung bildet "Siegfried" den strahlenden Gegenpol. Heiterkeit und idylischen Naturszenen bestimmen das musikalische Geschehen. Und doch entbehrt auch Siegfried nicht dramatischer Elemente.Ein Vierteljahrhundert sollte von den ersten (Text-)Skizzen bis hin zur Uraufführung vergehen. Die "Meistersinger von Nürnberg" sowie "Tristan und Isolde" erblickten zwischenzeitlich das Licht der Welt und mögen ihre Spuren hinterlassen haben.Die Partitur basiert auf den Bänden 12/I-III (RWA 112-10, 112-20, 112-30) der Wagner-Gesamtausgabe.
(Table of content)
Vorwort - Besetzung - Personen der Handlung - Gesangspartien - Orchesterbesetzung - Siegfried: Erster Aufzug - Zweiter Aufzug - Dritter Aufzug
(Text)
'Siegfried', the third part of Wagner's Ring des 'Nibelungen, is now available. Framed by the much darker operas 'Die Walküre' and 'Götterdämmerung', 'Siegfried' acts as their bright counterpart. Its musical action is characterized by cheerfulness and idyllic natural scenes. And yet, 'Siegfried' is not without dramatic elements.A quarter of a century was to pass from the first (text) sketches to the world premiere. In that time Wagner wrote and premiered 'Die Meistersinger von Nürnberg' as well as 'Tristan und Isolde' had seen the light of day and may have left their marks.The score is based on the volumes 12/I-III (RWA 112-10, 112-20, 112-30) of the Wagner Complete Edition.Instrumentation:soloists and orchestraWWV 86 C
(Table of content)
Preface - Cast - Dramatis personae - Distribution of roles by voice - Orchestration - Siegfried: Scene 1 - Scene 2 - Scene 3
(Author portrait)
Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.