- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis nach einem Libretto von Peter Kien, im Prolog vieldeutig als "eine Art Oper" vorgestellt, entstand 1943/44 im Ghetto Theresienstadt und gilt als einer der "Marksteine des geistigen Widerstandes", in Theresienstadt und darüber hinaus. Das Libretto nimmt konkret mit den Mitteln des Mysterienspiels Stellung zur politischen Lebenssituation. In der Tradition der Zeitoper der 20er Jahre weist Ullmann seiner Musik mit direkten Zitaten die Rolle eines politischen Kommentators zu.Im September 1942 wurde Viktor Ullmann im KZ Theresienstadt interniert; hier entstand 1943 auf ein Libretto seines Mithäftlings Peter Kien die Oper Der Kaiser von Atlantis. Sie wurde von einem mit Duldung der SS entstandenen Kammerensemble noch einstudiert, die Uraufführung wurde jedoch nach der Generalprobe verboten. Das Autograph der Partitur überlebte nur dadurch, dass Ullmann es zusammen mit dem Textbuch kurz vor seiner Deportation nach Auschwitz im Oktober 1944 einem Freund übergab, der beides über das Kriegsende retten konnte.Die Parabel über den müden Tod, der einen menschenverachtenden und in sinnlosen Kriegen immer neue Opfer fordernden Tyrannen dadurch in seine Schranken weist und letztlich vernichtet, dass er ihm seinen Dienst verweigert, nimmt einerseits im Libretto mit den Mitteln des Mysterienspiels konkret Stellung zur politischen Lebenssituation im Dritten Reich und speziell im KZ Theresienstadt und steht zugleich mit ihren zahlreichen musikalischen Bezügen zum Jazz, zu paraphrasierten Formen aktueller Unterhaltungsmusik und in der Art, wie Ullmann seiner Musik mit direkten Zitaten die Rolle eines politischen Kommentators zuweist, in der Tradition der Zeitoper der 20er Jahre.
(Text)
In September 1942 Viktor Ullmann was interned in the concentration camp of Theresienstadt where he composed the opera Der Kaiser von Atlantis [The Emperor of Atlantis] on a libretto of Peter Kien, a fellow prisoner, in 1943. This opera was rehearsed by a chamber ensemble founded with the permission of the SS, but its first performance was prohibited after the final rehearsal. The autograph of the score only survived because shortly before his deportation to Auschwitz in 1944, Ullmann handed it, together with the libretto, to a friend who was able to save both manuscripts at the end of the war.The opera is a parable of a cruel emperor, whose senseless war is claiming many lives. Death puts an end to the chaos by refusing his duty - now, everyone lives for eternity. The king becomes disempowered, but the people long for a release from the pain of life. Only the voluntary death of the emperor can restore death's original purpose.The libretto is a vigorous take on the Third Reich andmore particularly the concentration camp of Theresienstadt through the means of a mystery play. The music, with its numerous references to jazz and then current light music, sometimes by direct quotation, puts the composer in the role of political commentator, following the tradition of topical opera in the 1920's.op. 49b