- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Mit Webers Aufforderung zum Tanz op. 65 entwickelte sich der Walzer zur großen virtuosen Form. Über Schubert und Chopin bis hin zu Brahms "Liebesliederwalzern" wurde der Kunsttanz zur Vollendung gebracht. Komponisten wie Smetana, Tschaikowsky, Dvorak oder Grieg bereicherten ihre Walzer durch Elemente der Volksmusik ihrer Heimatländer. So kann der Walzer als English Waltz, amerikanischer Boston, polnische Mazurka oder französische Valse Musette erscheinen. Debussy und Martinu machen ihn zum mechanischen Puppentanz, Ligeti nutzt seine Form für seine kühnen Experimente, bei Joplin oder Eduard Pütz findet er Eingang in die Jazz-Musik. Diese Sammlung bietet eine klingende Geschichte des Walzers: derbe und übermütige, verträumte und melancholische, langsame und virtuose, mechanische und ironische - Walzer für jeden Tag!Schwierigkeitsgrad: 3
(Table of content)
J. Haydn: Deutscher Tanz C-Dur - J. Haydn: Deutscher Tanz B-Dur - J. Haydn: Deutscher Tanz G-Dur - J.W. Häßler: Etüde in 24 Walzern, op. 49/1 C-Dur - J.W. Häßler: Etüde in 24 Walzern, op. 49/2 c-Moll - M. Clementi: Walzer No. 8 G-Dur - W.A. Mozart: Das Butterbrot - L.v. Beethoven: Walzer Es-Dur WoO 85 - C.M.v. Weber: Deutsche Walzer C-Dur - C.M.v. Weber: Deutsche Walzer G-Dur - F. Schubert: Walzer h-Moll, op. 18/6 - F. Schubert: Deutscher Tanz h-Moll, op. 33/5 - F. Schubert: Deutscher Tanz B-Dur, op. 33/7 - F. Schubert: Deutscher Tanz a-Moll, op. 33/10 - F. Schubert: Valse noble F-Dur, op. 77/10 - F. Chopin: Valse a-Moll BI 150 - F. Chopin: Valse h-Moll, op. posth. 69/2 - F. Chopin: Valse Es-Dur BI 133 - F. Chopin: Valse Des-Dur, op. 64/1 (Minutenwalzer) - R. Schumann: Davidsbündlertänze, op. 6/4 - B. Smetana: Walzer As-Dur - B. Smetana: Walzer c-Moll/C-Dur - W. Bargiel: Walzer d-Moll, op. 32/8 - J. Brahms: Walzer E-Dur, op. 39/2 - J. Brahms: Walzer gis-Moll, op. 39/3 - J. Brahms: Walzer d-Moll, op. 39/9 - J. Brahms: Walzer A-Dur, op. 39/15 - P.I. Tschaikowsky: Walzer aus: Kinderalbum, op. 39 - P.I. Tschaikowsky: Nathalie-Walzer, op. 51/4 - A. Dvorák: Walzer, op. 54/5 - E. Grieg: Walzer a-Moll, op. 12/2 - E. Grieg: Walzer e-Moll, op. 38/7 - C. Debussy: Danse de la poupée - E. Nazareth: Confidências aus: Valsas brasileiros - A. Gretchaninoff: Großmutters Walzer, op. 109/7 - E. Satie: Mandelschokoladen-Walzer aus: Kinderstücke - S. Joplin: The Augustan Club Waltz - M. Reger: Valse-Impromptu aus: Bunte Blätte op. 36 - F. Kreisler: Schön Rosmarin aus: Alt-Wiener Tanzweisen - B. Martinu: Colombine tanzt aus: Marionetten - S. Prokofjew: Walzer aus: Musiques d'enfants, op. 65 - E. Pütz: Sentimental Lady aus: Waltzing the Blues - G. Ligeti: Tempo di Valse "à l'orgue de Barbarie" aus: Musica ricercata - B. Heller: Walzer wohin? aus: Walzer für jeden Tag - G. Nevada: Ninette's Musette aus: Romantic Impressions - W. Hiller: Schmetterlingswalzer aus: 2 Miniaturen für Kinder - E. Naoumoff: Der traurige Clown (Nr. 1) aus: 13 Anecdotes - E. Naoumoff: Valse (à la Strauß) (Nr. 2) aus: 13 Anecdotes - E. Naoumoff: Bei Brahms (Nr. 6) aus: 13 Anecdotes
(Text)
With Weber's Invitation to the Dance Op. 65, the waltz developed into a great virtuoso form. This art dance was brought to perfection via Schubert and Chopin to Brahms's 'Love Song Waltzes'. Composers such as Smetana, Tchaikovsky, Dvorak or Grieg added elements from the folk music of their home countries to their waltzes. As a result, the waltz may appear as an English Waltz, American Boston, Polish mazurka or French valse musette. Debussy and Martinu turned it into a mechanical puppet dance, Ligeti used its form for his bold experiments, while Joplin or Eduard Pütz incorporated it in jazz music. This collection provides a musical history of the waltz: sturdy and high-spirited, dreamy and melancholic, slow and virtuosic, mechanical and ironic - waltzes for every day!Instrumentation:piano