Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw. richtig? : Ein Beitrag zur historisch legitimierten Aufführungspraxis (2023. 254 S. 240 mm)

個数:

Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw. richtig? : Ein Beitrag zur historisch legitimierten Aufführungspraxis (2023. 254 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795732769

Description


(Text)
Das höchst wichtige Thema Interpretation der norddeutschen Orgelmusik wird erstmals detailliert und ausführlich an Hand von konkreten Beispielen der Gattungen Fantasia, Magnificat und Praeludium repräsentativer Komponisten der Norddeutschen Orgelschule behandelt.Eine Fülle von spielpraktischen Ergebnissen hat sich durch eingehende Analyse der Überlieferten Einzelwerke und Hinzuziehung entsprechender Textpassagen aus einschlägigen musiktheoretischen Quellen gewinnen lassen. Versuche, sich aus eigener Kraft, Spielerfahrung oder gar Inspiration einen Zugang zur Spielweise und Vortragskultur der historischen Orgelmusik zu verschaffen, bleiben immer nur subjektive Maßnahmen, die keine Authentizität beanspruchen können. Stattdessen erscheinen spielpraktische Vorschläge und Entscheidungen durch Ausschöpfung originaler zeitgenössischer Zeugnisse als authentisch begründet und legitimiert, was allein bewährter wissenschaftlicher Arbeitsweise entspricht.Was sich an Erkenntnissen angesammelthat, wird in den entsprechend manipulierten Notentexten schriftlich festgehalten und als Diskussionsgrundlage oder Interpretationsvorschlag zur Verfügung gestellt.Die Formulierung des Buchtitels ist mit Bedacht in der Ich-Form gewählt. Das "ich" meint zum einen den Autor, richtet sich aber zum andern gleichfalls an den Leser als Angebot und Einladung zu mitdenkendem Nachvollzug dessen, was als "richtig" aus Quellen ermittelt werden kann.
(Text)
Das höchst wichtige Thema Interpretation der norddeutschen Orgelmusik wird erstmals detailliert und ausführlich an Hand von konkreten Beispielen der Gattungen Fantasia, Magnificat und Praeludium repräsentativer Komponisten der Norddeutschen Orgelschule behandelt.Eine Fülle von spielpraktischen Ergebnissen hat sich durch eingehende Analyse der Überlieferten Einzelwerke und Hinzuziehung entsprechender Textpassagen aus einschlägigen musiktheoretischen Quellen gewinnen lassen. Versuche, sich aus eigener Kraft, Spielerfahrung oder gar Inspiration einen Zugang zur Spielweise und Vortragskultur der historischen Orgelmusik zu verschaffen, bleiben immer nur subjektive Maßnahmen, die keine Authentizität beanspruchen können. Stattdessen erscheinen spielpraktische Vorschläge und Entscheidungen durch Ausschöpfung originaler zeitgenössischer Zeugnisse als authentisch begründet und legitimiert, was allein bewährter wissenschaftlicher Arbeitsweise entspricht.Was sich an Erkenntnissen angesammelthat, wird in den entsprechend manipulierten Notentexten schriftlich festgehalten und als Diskussionsgrundlage oder Interpretationsvorschlag zur Verfügung gestellt.Die Formulierung des Buchtitels ist mit Bedacht in der Ich-Form gewählt. Das "ich" meint zum einen den Autor, richtet sich aber zum andern gleichfalls an den Leser als Angebot und Einladung zu mitdenkendem Nachvollzug dessen, was als "richtig" aus Quellen ermittelt werden kann.
(Author portrait)
Klaus Beckmann, geboren 1935, Studium der Philosophie, Pädagogik, Ev. Theologie, Schulmusik, Musikwissenschaft (Dr. phil.), 1957-2005 Organist, 1960-1998 Gymnasiallehrer, 1986-1996 Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Detmold. Über 90 Publikationen, vorwiegend zur nord- und mitteldeutschen Orgelmusik.

最近チェックした商品