- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
Description
(Text)
Grieg's Peer Gynt Suiten gehören zu den populärsten Werken der Orchesterliteratur. Jede//r Musikliebhaber:in kennt Melodien wie "Anitra's Tanz" oder "Solveig's Lied". Mit erläuternden Texten und durchgehend farbigen Illustrationen wendet sich die Ausgabe an jugendliche und erwachsene Pianistinnen und Pianisten. Die leicht spielbaren Bearbeitungen bieten einen idealen Einstieg in dieses Werk.Schwierigkeitsgrad: 3
(Table of content)
Steckbrief: Edvard Hagerup Grieg - Steckbrief: Peer Gynt-Suiten 1&2 - Handlung von Peer Gynt - Peer Gynt Suite Nr. 1, op 46 - Morgenstimmung - Ases Tod - Anitras Tanz - In der Halle des Bergkönigs - Peer Gynt-Suite Nr. 2, op 55 - Der Brautraub (Ingrids Klage) - Arabischer Tanz - Peer Gynt Heimkehr (Stürmischer Abend an der Küste) - Soveigs Lied
(Text)
Grieg's 'Peer Gynt' Suites are among the most popular works in the orchestral repertoire. Every music lover is familiar with titles like 'Anitra's Dance' or 'Solvejg's Song'. Easy piano arrangements by Hans-Günter Heumann are attractively complemented by a precise and colour illustrations. Instrumentation:pianoop. 46 und 55
(Table of content)
Biography of the Composer: Edvard Hagerup Grieg - History of the Work: Peer Gynt Suites 1 & 2 - The Plot - Peer Gynt Suite No. 1, Op. 46: Morning in the Countryside - Ase's Death - Anitra's Dance - In the Hall of the Mountain King - Peer Gynt Suite No. 2, Op. 55: The Abducted Bride (Ingrid's Lament) - Arabian Dance - Peer Gynt's Return Home (A Stormy Evening on the Coast) - Solveig's Song
(Author portrait)
Edvard Hagerup Grieg wurde 1843 in Bergen geboren. Sein Vater war Kaufmann und englischer Konsul in Norwegen; die Mutter, Pianistin, war es, die in dem Sechsjährigen die Liebe zum Klavierspiel weckte. Daß die Musik zur Lebensaufgabe wurde, entschied sich 1858 nach einem Besuch des Geigers Ole Bull. Auf Bulls Anraten besucht Grieg das ehrwürdige Leipziger Konservatorium. In dieser Zeit wurde der Grundstein einer lebenslangen Begeisterung für Schumann und Wagner gelegt. Grieg starb 1907 in Troldhaugen bei Bergen.