Description
(Short description)
Dies ist die erste Buchveröffentlichung über das Schaffen der 1945 in Südkorea geborenen und seit 46 Jahren in Deutschland lebenden Komponistin Younghi Pagh-Paan. Den Anlass dazu gaben drei Symposien 2015 und 2016 in Bremen, Berlin und Seoul (Südkorea), die der Komponistin anlässlich ihres 70. Geburtstags gewidmet waren. Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltungen arbeiteten ihre Vorträge zu Aufsätzen um; hinzu kommen zwei eigens für diesen Band geschriebene Beiträge. Sie geben einen Überblick über mehr als vierzig Schaffensjahre von Younghi Pagh-Paan.
(Text)
Den Anlass zu dieser ersten Buchveröffentlichung über Younghi Pagh-Paans Schaffen gaben drei Veranstaltungen mit Vorträgen und Konzerten, die der Komponistin anlässlich ihres 70. Geburtstags gewidmet waren. Am 14. November 2015 wurde an ihrer langjährigen Wirkungsstätte, der Hochschule für Künste in Bremen, ein musikwissenschaftliches Kolloquium veranstaltet. «Poesie, Image und Stimme. Die Musikwelt Younghi Pagh-Paans» lautete das Thema eines Symposions, das am 1. Dezember 2015 im Koreanischen Kulturzentrum in Berlin stattfand. Zuletzt ehrte das Ewha Music Research Institute der Ewha Women's University in Seoul am 28. Oktober 2016 Younghi Pagh-Paan durch eine Konferenz.Acht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesen Veranstaltungen arbeiteten für diese Veröffentlichung ihre Vorträge zu Aufsätzen um. Hinzu kommen zwei Beiträge, die die AutorInnen speziell für diesen Band geschrieben haben. Sie enthalten einen Überblick über mehr als 40 Schaffensjahre von Younghi Pagh-Paan, einenRückblick auf den Unterricht der Kompositionsprofessorin, eine Analyse ihrer frühen Selbstdarstellung und Studien, die sich mit einer Reihe von Werken verschiedener Besetzung aus unterschiedlichen Phasen ihres kompositorischen Schaffens befassen und dabei aus vielfältigen Perspektiven auf die Ost-West-Dichotomie der aus Korea gebürtigen und seit 46 Jahren in Deutschland lebenden und schaffenden Komponistin schauen.
(Table of content)
EinleitungMax Nyffeler: Der lange Weg zum Selbst. Zu Younghi Pagh-Paans künstlerischer EntwicklungJoachim Heintz: Die LehrerinDörte Schmidt: Jeder hat [eine] eigene Tradition, wie jeder eine Vergangenheit hat. Younghi Pagh-Paan in Freiburg und Darmstadt in den 1970er und 1980er JahrenJin-Ah Kim: Erinnerte Heimat und Transkulturalität. Zur Korrelation von Person und musikalischem SchaffenAnne C. Shreffler: Hidden Utopias. The Political and Aesthetic Visions of Younghi Pagh-Paan's «Sori» (1979-80)Kilian Schwoon: Ebenen der Wirklichkeit in «TSI-SHIN-KUT»Sandeep Bhagwati: Das Theater der Stimme. «Flammenzeichen» als inter-disziplinäre und inter-traditionelle KunstAndreas Meyer: «Dorthin, wo der Himmel endet». Zur utopischen Verortung musikalischer Lyrik bei Younghi Pagh-PaanShin-Hyang Yun: Poesie, Image und Stimme bei Younghi Pagh-Paan im Fokus auf dem Gesangstext der «Herz»-Serie (1990-98)Ali Gorji: «In luce ambulemus». Analytische Reflexionen und Hintergründe
(Short description)
This is the first book publication on the work of the composer Younghi Pagh-Paan, who was born in South Korea in 1945 and has been living in Germany for 46 years. It was in the wake of three symposia in 2015 and 2016 in Bremen, Berlin and Seoul (South Korea), which were dedicated to the composer on the occasion of her 70th birthday, that the publication came to pass. Eight participants in these conferences reworked their lectures into essays; in addition, two contributions were written especially for this volume. They provide an overview of more than forty years of Younghi Pagh-Paan's work.