- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > theory of music & music basics
Description
(Short description)
Die Tendenz, Komponieren als Forschung zu begreifen, hat innerhalb der Gegenwartsmusik in den letzten Jahren deutlich an Gewicht gewonnen und wurde auf vielfältige Weise ausdifferenziert. Der Band reflektiert dies in zehn Beiträgen.
(Text)
Die Tendenz, Komponieren in spezifischer Weise als Forschung bzw. Erkenntnispraxis zu begreifen, hat innerhalb der Gegenwartsmusik in den letzten Jahren deutlich an Gewicht gewonnen und wurde auf vielfältige Weise ausdifferenziert. Neue Strategien der Klang- oder Formgestaltung, ungewöhnliche Darstellungen von Instrumenten, Körpern oder technischen Mitteln oder aber die Erprobung neuer Möglichkeiten des künstlerischen Zusammenwirkens sind verschiedene Aspekte dieses Themas.
(Table of content)
Vorwort des Herausgebers - Perspektiven der Wissenschaft und des Komponierens - D. Mersch: Komposition als Forschung - P. Ablinger: Kann Kunst Forschung sein - J. Siegmund: Musikalische Arbeit zwischen Herstellen und Ausführen - H. Seidl: Neue Verhältnisse andern - M. Ciciliani: Virtuelle 3D-Umgebungen als Raum für Komposition und Performance - C.J. Walter: Was uns das Gehör erzählt - R. Brotbeck: Einfache Ideen mit komplexen Folgen - Musikpädagogischer Perspektiven - P. Schäffler: Der Resonanzbegriff als Impuls für Wissenschaft und Pädagogik - W. Lessing: Auf der Suche nach dem Künstlerischen - H. Schneider: Musik aus der Heutadelgasse
(Short description)
Die Tendenz, Komponieren als Forschung zu begreifen, hat innerhalb der Gegenwartsmusik in den letzten Jahren deutlich an Gewicht gewonnen und wurde auf vielfältige Weise ausdifferenziert. Der Band reflektiert dies in zehn Beiträgen.
(Text)
Die Tendenz, Komponieren in spezifischer Weise als Forschung bzw. Erkenntnispraxis zu begreifen, hat innerhalb der Gegenwartsmusik in den letzten Jahren deutlich an Gewicht gewonnen und wurde auf vielfältige Weise ausdifferenziert. Neue Strategien der Klang- oder Formgestaltung, ungewöhnliche Darstellungen von Instrumenten, Körpern oder technischen Mitteln oder aber die Erprobung neuer Möglichkeiten des künstlerischen Zusammenwirkens sind verschiedene Aspekte dieses Themas.