- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Short description)
Mit dem Fokus auf Erzählstrategien der Musikgeschichtsschreibung eröffnet die Arbeit neue Perspektiven auf die Historiographie der musikalischen "Moderne", auf zeitliche Schnitte, Personen, Orte und Werke sowie Master und Counter Narratives.
(Text)
Musikgeschichte ist nicht die Vergangenheit selbst, sondern eine Erzählung auf Grundlage bestimmter Quellen. In ihrer Dissertation nimmt Anna Magdalena Bredenbach die Erzählstrukturen musikgeschichtlicher Texte in den Blick, indem sie fragt, wie die Geschichte der Musik um 1900 in gängigen Überblickstexten erzählt wird. Auf Basis eines eigens entwickelten narratologischen "tool kits" untersucht sie zeitliche Schnitte, Selektionskriterien, Handlungsträger und Perspektiven sowie Master und Counter Narratives der Jahrzehnte um 1900.
(Table of content)
J.P. Hiekel: Die Kunst des Übergangs - D. Roesner: Hybride Stimmbiographien - C. Brüstle: Inszenierungsformen im Konzert - A. Meyer: Imaginäres und reales Theater - B. Herrmann: Hör-Szenen der Schrift - A. Stollberg: Strukturen des Rituals - C. Richter-Ibánez: Mediensprünge und Übergänge - S. Dierks: Björk. Inszenierte Intimität - L. Dick: Komponierte Erinnerungsarbeit - C. Richter-Ibánez: Theorie und Praxis - Abbildungsnachweise - Kurzbiographien - Personenregister
(Short description)
Focussing on narrative strategies of musical historiography, this work opens new perspectives on the historiography of musical 'modernism', time cuts, persons, places and works, as well as master and counter narratives.
(Text)
Music history is not the past itself but a story based on certain sources. In her thesis, Anna Magdalena Bredenbach takes a look at the narrative structures of musico-historical texts by asking how the history of music was narrated in common texts around 1900. Based on a specially developed narratological 'tool kit', she examines time cuts, selection criteria, acting persons and perspectives, as well as master and counter narratives of the centuries around 1900.