Description
(Short description)
Diese anlässlich des 100. Geburtstags von Alberto Ginastera erschienene Publikation enthält sechs Essays, die auf der Basis von Manuskripten, Briefen und anderer Dokumente unterschiedliche Facetten des späten künstlerischen Wirkens des Komponisten beleuchten.
(Text)
Im Jahr 1971 verlegte der argentinische Komponist Alberto Ginastera (1916-1983) seinen Wohnsitz nach Genf, um mit der ebenfalls aus Argentinien stammenden, in der Schweiz ansässigen Cellistin Aurora Natola (1923-2009) einen Neuanfang zu wagen. Diese anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten erschienene Publikation enthält sechs Essays, die auf der Basis der Manuskripte, Briefe und anderer Dokumente unterschiedliche Facetten des späten künstlerischen Wirkens des Komponisten beleuchten.Mit Beiträgen von Esteban Buch, Angela Ida De Benedictis, Felix Meyer, Simon Obert, Matthias Schmidt und Deborah Schwartz-Kates.
(Table of content)
D. Schwartz-Kates: Ginastera in der Schweiz. Das Dritte Streichquartett - M. Schmidt: Von den Gespenstern. Biographie und Erinnerung in Alberto Ginasteras Milena op. 37- A.I. De Benedictis: Bücher zwischen Erinnerung und Gedankenspiel. Ein Blick in die Bibliothek Alberto Ginasteras - F. Meyer: Späte Begegnung. Alberto Ginasteras Beziehungen zu Paul Sacher - S. Obert: Diabolic. Emerson, Lake & Palmer spielen Ginastera - E. Buch: Ginasteras später Nationalismus - Dokumente - Zeittafel (1971-1983) - Die Autoren - Namenregister
(Short description)
Diese anlässlich des 100. Geburtstags von Alberto Ginastera erschienene Publikation enthält sechs Essays, die auf der Basis von Manuskripten, Briefen und anderer Dokumente unterschiedliche Facetten des späten künstlerischen Wirkens des Komponisten beleuchten.
(Text)
This edition published on the occasion of the 100th birthday of Alberto Ginastera contains six essays which are based on manuscripts, letters and other documents and shed light on different facets of the composer's late artistic oeuvre.