Dirigieren im 19. Jahrhundert : Der italienische Sonderweg (2016. 384 S. 240 mm)

個数:

Dirigieren im 19. Jahrhundert : Der italienische Sonderweg (2016. 384 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795709433

Description


(Short description)
Warum hielt man in Italien an einer Tradition der dirigentenlosen Musikausübung fest, die diesseits der Alpen Jahrzehnte früher aufgegeben worden war? Martin Fischer-Dieskau geht dieser Frage nach und beruft sich dabei auf Angaben aus vielschichtigen Quellen.
(Text)
Im Gegensatz zu späterer Zeit liegt die musikalische Leitung am italienischen Opernhaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht in der Hand eines Einzelnen. Der mit dem Rücken zum Publikum stehende Dirigent wurde im Geburtsland der Oper erst deutlich später als in anderen europäischen Kulturen eingeführt. Warum also hielt man in Italien an einer Tradition der dirigentenlosen Musikausübung fest, die diesseits der Alpen Jahrzehnte früher aufgegeben worden war? Ging vom italienischen Violinmeister eine besondere Art der Suggestion aus oder bedurften italienische Opern einfach nicht der gleichen musikalischen Kontrolle wie die Werke deutscher oder französischer Provenienz?Martin Fischer-Dieskau geht diesen Fragen in seinem Buch Dirigieren im 19. Jahrhundert - Der italienische Sonderweg nach und beruft sich dabei auf Angaben zur musikalischen Leitung in den überlieferten Libretti, ikonographisches Material, theoretische und ästhetische Schriften, sowie auf Besprechungen, Reiseberichte, Briefe und Theaterchroniken.
(Table of content)
Zum Thema - Die Doppeldirektion - Voraussetzungen - Maestro al Cembalo - Primo Violino Direttore d'orchestra - Violindirektor oder Klavierkapellmeister: Wer dominiert dieDoppeldirektion? - Die italienische Orchesterkultur des Ottocento - Aspekte der Orchesterqualität - Stabilität und Regularien - Etat und Ambition - Rekrutierung und Musikermigration - Besetzung und Sitzordnung - Taktstock - Dürfen beide Leitungsfunktionen als Grundlage für den italienischen Alleindirigenten gelten? - Gründe für den Durchbruch der Alleindirektion - Etappensiege des Taktstocks - Legenden um die Inauguration des Taktstocks - Angelo Mariani - Profil - Mariani und Verdi - Mariani und Wagner - Marianis Probentechnik - Im Schatten der Opernproduktion: Das Konzert - Instrumentalmusik - Luigi Mancinelli - Die Entwicklung des zeitgenössischen italienischen Opernschaffens im Spiegel des konkreten Dirigierkontextes - Largo concertato - Duetto - Individualisierung und Erweiterung durch Verdi und Meyerbeer - Paradigma Aida: Marianis Erbe - Emanuele Muzio - Emilio Usiglio - Giovanni Bottesini - Franco Faccio - Ausblick - Franco Faccio zwischen Mariani und Toscanini - Stetig steigendes Prestige - Edoardo Mascheroni - Leopoldo Mugnone - Giuseppe Martucci - Korrektur einer Legende? - Dank - Über den Autor - Literaturverzeichnis - Register

最近チェックした商品