- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Short description)
Der reich bebilderte Katalog ist zugleich Essayband, der sich mit dem Musikdenken heute auseinandersetzt,. Der Band gibt Einblicke in neue Tiefenschichten des Kunstwollens von Komponisten und ist eine erste Zusammenstellung dieser Art.
(Text)
Der reich bebilderte Katalog ist zugleich Essayband, der sich mit dem "Musikdenken heute", wie es sich gegenwärtig durch digitale und multimediale Einflüsse in Richtung Diversifikation und Spezialisierung verändert, auseinandersetzt.Der Band gibt exklusive Einblicke in neue Tiefenschichten des Kunstwollens von Komponisten. Es ist eine erste Zusammenstellung dieser Art. Eingeladen wurden KomponistInnen, die sich über ihr musikalisches Tun hinaus auch in anderen Metiers äußern und von den Wechselbeziehungen der Disziplinen profitieren. Im Zentrum steht dabei nicht die große neue Welt hybrider oder transdisziplinärer künstlerischer Produkte als vielmehr solche, die durchaus auf die Autonomie der jeweiligen Kunstsparte setzen.
(Table of content)
Beiträge von Peter Ablinger, Alvin Curran, Dror Feiler, Georg Friedrich Haas, Johannes Kreidler, Hanspeter Kyburz, Bernhard Lang, Chris Newman, Enno Poppe, Wolfgang Rihm, Martin Smolka, Manos Tsangaris, Hans Zender, und Walter Zimmermann.Kunstwerke von Peter Ablinger, Ondrej Adámek, Jaap Blonk, Friedrich Cerha, Renald Deppe, Pascal Dusapin, Brian Ferneyhough, Mazen Kerbaj, Johannes Kreidler, Krystof Maratka, Chris Newman, Josef Anton Riedl, François Sarhan, Chiyoko Szlavnics, Salvatore Sciarrino, Manos Tsangaris und Jennifer Walshe.
(Short description)
Der reich bebilderte Katalog ist zugleich Essayband, der sich mit dem Musikdenken heute auseinandersetzt,. Der Band gibt Einblicke in neue Tiefenschichten des Kunstwollens von Komponisten und ist eine erste Zusammenstellung dieser Art.
(Text)
Der reich bebilderte Katalog ist zugleich Essayband, der sich mit dem "Musikdenken heute", wie es sich gegenwärtig durch digitale und multimediale Einflüsse in Richtung Diversifikation und Spezialisierung verändert, auseinandersetzt. Der Band gibt exklusive Einblicke in neue Tiefenschichten des Kunstwollens von Komponisten. Es ist eine erste Zusammenstellung dieser Art. Eingeladen wurden KomponistInnen, die sich über ihr musikalisches Tun hinaus auch in anderen Metiers äußern und von den Wechselbeziehungen der Disziplinen profitieren. Im Zentrum steht dabei nicht die große neue Welt hybrider oder transdisziplinärer künstlerischer Produkte als vielmehr solche, die durchaus auf die Autonomie der jeweiligen Kunstsparte setzen.