La terre promise : Frankreich im Leben und Schaffen Cajkovskijs. Band 15. (Cajkovskij-Studien Band 15) (2014. 520 S. 240 mm)

個数:

La terre promise : Frankreich im Leben und Schaffen Cajkovskijs. Band 15. (Cajkovskij-Studien Band 15) (2014. 520 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795708597

Description


(Text)
Petr Cajkovskij besaß nicht nur französische Wurzeln. Von Kindheit an wuchs er in engem Kontakt zur französischen Kultur auf, die ihn zeitlebens fesseln sollte. Der Komponist hielt sich immer wieder in Paris auf, machte Bekanntschaft mit den Größen des dortigen Musiklebens und träumte davon, eine Oper für die französischen Bühnen zu komponieren. Der Band rekonstruiert neben diesen biographischen Aspekten die französische Cajkovskij-Rezeption zwischen 1877 und 1900 mit ihren verschiedenen Stationen, Protagonisten und ästhetischen Positionen. Es wird gezeigt, wie die anfänglich begeisterte Aufnahme des Komponisten in den französisch-russischen Salons der 1880er Jahre in eine Ablehnung umschlägt, die das stereotype Bild vom Trivialmusiker Cajkovskij vorwegnimmt.In Cajkovskijs Oeuvre hat der Bezug zu Frankreich gleichwohl deutliche Spuren hinterlassen. Dargestellt wird eine ganz Gruppe von Kompositionen, die für französische Interpreten oder Auftraggeber geschaffen wurden. Einen Schlüssel zum Verständnis von Cajkovskijs Musik bietet auch seine Auseinandersetzung mit französischer Musik von Hector Berlioz über Georges Bizet bis zu Camille Saint-Saëns. Anhand der französischen Musikzitate, die in seinen Werken immer wieder begegnen, kann schließlich Cajkovskij Umgang mit fremder Musik und die Herausbildung einer hybriden musikalischen Sprache analysiert werden.
(Table of content)
Vorwort - Zwischen den Kulturen: Cajkovskijs französische Wurzeln - In Frankreich unterwegs - Frankreich als Heimat - Cajkovskijs Werke in Frankreich: Anfänge - Die Pariser Weltausstellung 1878 - Wegbereiter - Edouard Colonne - Von Brandus zu Mackar - F. Mackar als Konzertagent - Das Cajkovskij-Jahr 1888 - Im Zeichen der _alliance franco-russe_ - Cajkovskijs Romanzen in Frankreich - Musik für den Salon - Kritik - Nachspiel: die 6. Symphonie - Kompositionen für Frankreich: Debüt in Paris: "Valse-Scherzo" op. 34 - "Impromptu-Caprice" CW 181 - "Dumka" op. 59 - Widmungskompositionen für E. Lemoine und P. Taffanel - Das Konzertstück op. 75 - "Pezzo capriccioso" op. 62 - Liedorchestrierungen für M. Benardaky und R. Boulanger - Französisch komponieren: "Six mélodies" op. 65 - "Sadia" oder "La Courtisane" - Rezeption französischer Musik: Grundlagen: H. Berlioz - "Die pantastische Welt der winzigen Elfen" - Eine Entdeckung: G. BizetVon Bizets "Choeur des gamins" zum Kinderchor in "Pikovaja dama" - Französisch komponieren? - Auf dem Weg zur _mélodie_ - Die neue französische Schule - Schönheit und Einfachheit - Cajkovskijs Neoklassizismus - Französische Musikzitate: Cajkovskijs Quellen - Der russische Blick auf Frankreich - Das Volkslied in der "Humoreske" op. 10/2 - "Faut s'amuser, danser et rire" - Das Timbre - Triquets Couplets - Das Fremdzitat als Eigenzitat - Das Erbe der Opéra comique - "Il y avait d'quoi rigoler" - Interferenzen zwischen zitierter und eigener Musik - Wege der Stilisierung - Hinweise zur Transliteration und Datierung - Abkürzungen, Ausgaben, Literatur - Bibliographie - Register
(Table of content)

最近チェックした商品