Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik : 100 Jahre Neue Musik. Band 1. (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 1) (2011. 221 S. 55 Abb. 240 mm)

個数:

Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik : 100 Jahre Neue Musik. Band 1. (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 1) (2011. 221 S. 55 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795707545

Description


(Text)
Die "Neue Musik" Schönbergs, Strawinskys und Debussys ist heute mindestens 100 Jahre alt. Und die musikalische Avantgarde der fünfziger und sechziger Jahre ist ebenfalls längst ein historisches Phänomen. Unsere Gegenwart erlebt eine so faszinierende wie problematische Vervielfältigung musikalischer Kulturen. Was bleibt - von der historischen Erinnerung, von Komponisten und Werken, vom Jahrhundertanspruch und Mythos der Neuen Musik? Experten aus dem In- und Ausland ziehen eine provisorische Bilanz, diskutieren aktuelle Perspektiven und zeigen, wie sich unser Verständnis des Phänomens in den letzten Jahren gewandelt hat.
(Table of content)
Vorwort - A. Meyer: Volkstümlich-primitiv-populär - J. Kremer: Von Schönberg über Monteverdi zu Plato, oder: Was ist das Neue der neuen Musik - S. Scharenberg: Wie gelangt die neue Musik in die deutsche Musikpädagogik - C. Hailey: In einer Sekunde sellischer höchster Erregung - G. Borio: Vom Ende des Exotismus, oder: Der Einbruch des Anderen in die westliche Musik des 20. Jahrhunderts - M. Tischer: Musik in der Ära des Kalten Krieges - D. Diederichsen: Das Primäre. Minimal Music, Minimal Art, Maximal Pop - S. Heilgendorff: Neue Gewebe in der Musik der letzten Jahrzehnte - H. Danuser: Postmoderne-Stil, Ästhetik, Epoche - Abbildungsnachweise - Kurzbiographien
(Text)
Die "Neue Musik" Schönbergs, Strawinskys und Debussys ist heute mindestens 100 Jahre alt. Und die musikalische Avantgarde der fünfziger und sechziger Jahre ist ebenfalls längst ein historisches Phänomen. Unsere Gegenwart erlebt eine so faszinierende wie problematische Vervielfältigung musikalischer Kulturen. Was bleibt - von der historischen Erinnerung, von Komponisten und Werken, vom Jahrhundertanspruch und Mythos der Neuen Musik? Experten aus dem In- und Ausland ziehen eine provisorische Bilanz, diskutieren aktuelle Perspektiven und zeigen, wie sich unser Verständnis des Phänomens in den letzten Jahren gewandelt hat.
(Table of content)
Vorwort - A. Meyer: Volkstümlich-primitiv-populär - J. Kremer: Von Schönberg über Monteverdi zu Plato, oder: Was ist das Neue der neuen Musik - S. Scharenberg: Wie gelangt die neue Musik in die deutsche Musikpädagogik - C. Hailey: In einer Sekunde sellischer höchster Erregung - G. Borio: Vom Ende des Exotismus, oder: Der Einbruch des Anderen in die westliche Musik des 20. Jahrhunderts - M. Tischer: Musik in der Ära des Kalten Krieges - D. Diederichsen: Das Primäre. Minimal Music, Minimal Art, Maximal Pop - S. Heilgendorff: Neue Gewebe in der Musik der letzten Jahrzehnte - H. Danuser: Postmoderne-Stil, Ästhetik, Epoche - Abbildungsnachweise - Kurzbiographien
(Author portrait)
Andreas Meyer, geb. 1966, seit 1998 Mitarbeiter des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz.

最近チェックした商品