Kriterien zur Beobachtung von Instrumentalunterricht : Grundlagen aus Praxis und Theorie (Schott Campus) (2011. 203 S. 46 Abb. 220 mm)

個数:

Kriterien zur Beobachtung von Instrumentalunterricht : Grundlagen aus Praxis und Theorie (Schott Campus) (2011. 203 S. 46 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795707439

Description


(Text)
»Praxis ist das, was man nicht erklären kann und Theorie ist das, was man nicht versteht.«Mit dieser weit verbreiteten Auffassung gibt sich die vorliegende Erkundungsstudie nicht zufrieden. Sie verknüpft die Praxis mit der Theorie, indem sie auf Grundlage der Beobachtung von über 100 Instrumentalstunden Beobachtungskategorien formuliert und anschließend theoretisch fundiert. Auf diese Weise wird aufgezeigt, welche Theorien dem Instrumentalunterricht zugrunde liegen können. Hierzu gehören beispielsweise die unterschiedlichen Informationsaufnahmesysteme, die zentralen Bestandteile des Bewegungslernens, die Grundlagen der Kommunikation, der geistigen Entwicklung und der (Leistungs-)Motivation. So wird deutlich, dass es nichts Praktischeres gibt, als gute Theorien.
(Table of content)
Einleitung - Exploration von Beobachtungskriterien - Theoretische Grundlagen - Methode - Ergebnisse - Theoretische Erklärungen - Grundlagen instrumentalen Lernens - Kommunikationsmodelle - Entwicklungstheoretische Modelle - Motivationale Aspekte - Didaktische Modelle - Zusammenfassung - die unterschiedlichen Brillen - Ausblick - mögliche Hypothesen - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis
(Text)
»Praxis ist das, was man nicht erklären kann und Theorie ist das, was man nicht versteht.« Mit dieser weit verbreiteten Auffassung gibt sich die vorliegende Erkundungsstudie nicht zufrieden. Sie verknüpft die Praxis mit der Theorie, indem sie auf Grundlage der Beobachtung von über 100 Instrumentalstunden Beobachtungskategorien formuliert und anschließend theoretisch fundiert. Auf diese Weise wird aufgezeigt, welche Theorien dem Instrumentalunterricht zugrunde liegen können. Hierzu gehören beispielsweise die unterschiedlichen Informationsaufnahmesysteme, die zentralen Bestandteile des Bewegungslernens, die Grundlagen der Kommunikation, der geistigen Entwicklung und der (Leistungs-)Motivation. So wird deutlich, dass es nichts Praktischeres gibt, als gute Theorien.
(Table of content)
Einleitung - Exploration von Beobachtungskriterien - Theoretische Grundlagen - Methode - Ergebnisse - Theoretische Erklärungen - Grundlagen instrumentalen Lernens - Kommunikationsmodelle - Entwicklungstheoretische Modelle - Motivationale Aspekte - Didaktische Modelle - Zusammenfassung - die unterschiedlichen Brillen - Ausblick - mögliche Hypothesen - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis
(Author portrait)
Romald Fischer studierte bis zum künstlerischen Diplom an Konservatorium und Musikhochschule, zudem Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Promotion). Tätigkeiten an Musikschule, Konservatorium, Universität, und Musikhochschule sowie Veröffentlichungen zu Themen der Instrumentalpädagogik. Derzeit ist er hauptamtlicher Dozent für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Musikhochschule München sowie Bezirksleiter Mitte an der Städtischen Sing- und Musikschule München.

最近チェックした商品