Musik und Rhythmus : Grundlagen, Geschichte, Analyse (2011. 304 S. 300 mm)

個数:

Musik und Rhythmus : Grundlagen, Geschichte, Analyse (2011. 304 S. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795707286

Description


(Short description)
Erstmals seit Hugo Riemann wird mit diesem Buch eine von Grund auf neue Rhythmustheorie vorgelegt: die "Komponententheorie". Die Thesen und Analysen Petersens ermöglichen es, die rhythmische Gestalt von Musik besser als bisher zu beschreiben und zu verstehen. Hat man die Rhythmik bislang einfach als ein Wechselspiel von Kürzen und Längen mit Akzenten und Metren beschrieben, so zeigt Petersen auf, dass es außer den Basisrhythmen sekundäre Rhythmen gibt, die nicht notiert sind, weil sie von Klangeigenschaften und Klanggestalten abhängen. Diese "Komponentenrhythmen" sind als rhythmisches Gewebe wirksam und zudem schwerkraftbildend; sie können sogar Metrum und Takt verändern.
(Text)
Erstmals seit Hugo Riemann liegt mit dem Buch Musik und Rhythmus von Peter Petersen eine von Grund auf neue Rhythmustheorie vor: die "Komponententheorie". Sie dürfte Musikwissenschaftler und -theoretiker ebenso interessieren wie ausübende Künstler. Die Thesen und Analysen Petersens ermöglichen es, die rhythmische Gestalt von Musik besser als bisher zu beschreiben und zu verstehen. Hat man die Rhythmik bislang einfach als ein Wechselspiel von Kürzen und Längen mit Akzenten und Metren beschrieben, so zeigt Petersen auf, dass es außer den Basisrhythmen sekundäre Rhythmen gibt, die nicht notiert sind, weil sie von Klangeigenschaften und Klanggestalten abhängen. Diese "Komponentenrhythmen" sind als rhythmisches Gewebe wirksam und zudem schwerkraftbildend; sie können sogar Metrum und Takt verändern.
(Table of content)
Einleitung - Erster Teil: Die Komponententheorie: Rhythmen und Komponenten - Rhythmisches Gewicht - Rhythmusaspekte - Zweiter Teil: Rhythmus in der Musik J.S. Bachs: Einleitung - Die 48 Fugenthemen des Wohltemperierten Klaviers - Zwei 6/4- und zwei 9/8- Stücke aus WK I - Chromatische Fantasie - Aus den Brandenburgischen Konzerten - Die "Eilt!-Wohin?"-Arie mit Chor - Der Choral "Es ist genug" - Dritter Teil: Rhythmustheorien: Vorbemerkung - Praetorius - Kircher - Printz - Mattheson - Hartung - Riepel - Scheibe - Kirnberger - Türk - Koch - Momigny - Weber - Westphal - Lussy - Riemann - Wiehmayer - Messiaen - Blacher - Keller - LaRue - Hlawiczka - Neumann - Cooper & Meyer - Stockhausen - Benary - Dahlhaus - Erpf - Pierce - Berry - Yeston - Lester - Kramer - Rothstein - Hasty - Lerdahl - London - Anhang: Notenbeispiele (fortlaufend) - Notenbeispiele (nach Komponisten) - Personenregister
(Short description)
Erstmals seit Hugo Riemann wird mit diesem Buch eine von Grund auf neue Rhythmustheorie vorgelegt: die "Komponententheorie". Die Thesen und Analysen Petersens ermöglichen es, die rhythmische Gestalt von Musik besser als bisher zu beschreiben und zu verstehen. Hat man die Rhythmik bislang einfach als ein Wechselspiel von Kürzen und Längen mit Akzenten und Metren beschrieben, so zeigt Petersen auf, dass es außer den Basisrhythmen sekundäre Rhythmen gibt, die nicht notiert sind, weil sie von Klangeigenschaften und Klanggestalten abhängen. Diese "Komponentenrhythmen" sind als rhythmisches Gewebe wirksam und zudem schwerkraftbildend; sie können sogar Metrum und Takt verändern.
(Text)
For the first time since Hugo Riemann, a book is presented that is based on a completely new rhythm theory: the 'theory of components'. Petersen's theses and analyses make it possible to describe and understand the rhythmic structure of music better than before. Whereas rhythm has been described simply as an interplay of longs and shorts with accents and metres up to now, Petersen shows that there are secondary rhythms apart from the basic rhythms which are not notated because they depend on tonal properties and tonal figures. These 'rhythms of components' are effective as a rhythmic fabric and at the same time gravity forming; they can even change metre and time.

最近チェックした商品