Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs : Ethnologische und interkulturelle Perspektiven (Schott Campus) (2010. 428 S. 6 Abb. 220 mm)

個数:

Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs : Ethnologische und interkulturelle Perspektiven (Schott Campus) (2010. 428 S. 6 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795707231

Description


(Text)
Dieses Buch vollzieht insbesondere Orffs Auseinandersetzung mit musikethnologischer Forschung und außreeuropäischen kulturellen Vorstellungskreisen nach. Orffs Werk wird dabei aus interkultureller und ethnologischer Perspektive in einen größeren musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. In diesem erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchen- und Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen.Orffs facettenreiche Theater- und Musiksprache wird unter Berücksichtigung der Ursprünge der Musik sowie der großen Tragödien durchleuchtet. Nicht zuletzt durch einen Blick in Orffs Komponierwerkstatt entsteht somit das tiefenscharfe Bild eines außergewöhnlichen Denkers und Musikers.
(Table of content)
Vorwort - Einführung - Rezeption außereuropäischer Stilelemente in der zeitgenössischen Kunst und ihre Wirkung auf Orff - Carl Orffs Konzept der Elementaren Musik im Spiegel der zeitgenössischen Musikethnologie - Instrumente in Orffs Bühnenwerken mit Schwerpunkt auf dem Spätwerk - Carl Orffs Welttheater im Spannungsfeld künstlerischer und kulturanthropologischer Vorstellungen - Zusammenfassung und weiterführende Gedanken - Anhang - Biographie - Abkürzungsverzeichnis - Glossar - Bibliographie
(Text)
Dieses Buch vollzieht insbesondere Orffs Auseinandersetzung mit musikethnologischer Forschung und außreeuropäischen kulturellen Vorstellungskreisen nach. Orffs Werk wird dabei aus interkultureller und ethnologischer Perspektive in einen größeren musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. In diesem erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchen- und Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen. Orffs facettenreiche Theater- und Musiksprache wird unter Berücksichtigung der Ursprünge der Musik sowie der großen Tragödien durchleuchtet. Nicht zuletzt durch einen Blick in Orffs Komponierwerkstatt entsteht somit das tiefenscharfe Bild eines außergewöhnlichen Denkers und Musikers.
(Table of content)
Vorwort - Einführung - Rezeption außereuropäischer Stilelemente in der zeitgenössischen Kunst und ihre Wirkung auf Orff - Carl Orffs Konzept der Elementaren Musik im Spiegel der zeitgenössischen Musikethnologie - Instrumente in Orffs Bühnenwerken mit Schwerpunkt auf dem Spätwerk - Carl Orffs Welttheater im Spannungsfeld künstlerischer und kulturanthropologischer Vorstellungen - Zusammenfassung und weiterführende Gedanken - Anhang - Biographie - Abkürzungsverzeichnis - Glossar - Bibliographie
(Author portrait)
Isabel Weinbuch studierte Völkerkunde, Musikwissenschaften sowie Psychologie und absolvierte nach längerer Mitarbeit im musikwissenschaftlichen Antiquariat und Verlag Dr. Hans Schneider ein englisches Diplom in Klavierpädagogik. Ihre Interessen für Sprache und Musik vereinbart sie in ihren Tätigkeiten als Musiklehrerin, als Sprach-Dozentin im osteuropäischen Ausland und als Mitgründerin einer Internet-Sprachschule. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs werden ethnologisch-interkulturelle, sprachliche und musikalische Ansätze miteinander verknüpft.

最近チェックした商品