Innovation aus Tradition : Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag. Im Auftr. d. Instituts für kulturelle Innovationsforschung (Musikwissenschaft) (2010. 420 S. 55 Abb. 240 mm)

個数:

Innovation aus Tradition : Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag. Im Auftr. d. Instituts für kulturelle Innovationsforschung (Musikwissenschaft) (2010. 420 S. 55 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795707187

Description


(Text)
Kulturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie starke Traditionen ausbilden. In diesen Traditionen spiegelt sich die Wertestruktur einer Kultur wider. Die Wertschätzung von Innovation ist in der europäischen Tradition seit der Renaissance ein viel beachtetes Phänomen, das Fortschritt und Entwicklung beflügelte und dem europäischen Kontinent zu Macht und Prestige verhalf. Das Ethos der Erneuerung ist hier zu einer festen Tradition, zu einer "Innovation aus Tradition" geworden. Der Musikwissenschaftler Hermann Rauhe, dem diese Festschrift zu seinem 80. Geburtstag gewidmet ist, hat das Prinzip "Innovation aus Tradition" in seinem vielseitigen beruflichen Leben als Wissenschaftler, Pädagoge, Hochschulpräsident, Kulturmanager und Komponist praktiziert. Sein Credo war und ist: Nur wer Innovation wagt, kann Tradition bewahren. 40 Autoren reflektieren dieses Credo im Spiegel von Kunst, Kultur- und Medienmanagement, Bildung und Ausbildung, Kirche und Religion sowie Wirtschaft.
(Table of content)
Vorwort - H. Rauhe: Innovation aus Tradition - Innovation aus Tradition in der Kunst - P. Ruzicka: Der Kulturmanager Richard Wagner - S. Young: jedes Zeichen, jede Note, jedes Wort genau beachtet - J. Neumeier: Menschliche Körper als Sinnbild - K.v. Welck: Hamburg auf dem Weg zu einer Musikmetropole - P. Becker: wie umringt von der Stille - R. Flender: Aus Alt mach Neu, aus Neu wird Alt - die Dialektik der kulturellen Innovation - H-W. Heister: Kybernetik, Fuzzy Logic und die Existenzformen der Musik - E. Lampson: Der Zusammenfall der Gegensätze im Unendlichen - Innovation aus Tradition im Kulturmanagement - F. Loock: Kulturmanagement zwischen Tradition und Moderne - R. Beck: Das Schleswig-Holstein Musik Festival - Innovation aus Tradition - M. Lahnstein: Innovation aus Tradition in der ZEIT-Stiftung - H.J. Frey: Vom "Forum für Kultur und Wirschaft" - M. Göring: Hamburger Stiftungen zwischen Tradition und Innovation - M. Kurth: Hemmt Tradition Innovation - M. Lang: Innovation ausTradition in der Komödie Winterhuder Fährhaus - M. Rousseau: Kulturförderung - Innovation mit Schubkraft - M. Theede: Modernes Konzerthausmanagement - Innovation aus Tradition im Medienmanagement - M. Schächter: Mit Feuer und Flamme - M. Eichel: Gründeln in den Seitgebieten - Innovation aus Tradition in Bildung und Ausbildung - K. Adamek: Zur Ranaissance des Singens im Alltag zukunftsfähiger Gesellschaft - W. Ribke: Wissenschaftstransfer und Innovation im Bildungsbereich - I. Allwardt: Musikvermittlung - musica spumante - F. Böhme: Der bewegliche Rahmen der Erkenntnis - E. Brennecke: Musik im Gespräch - H.-H. Decker-Voigt: Vom weiter getragenen Feuer - Innovation aus Tradition in Kirche und Religion - H. Adolphsen: Innovation aus Tradition in der Kirche - H. Hühnerbei: Keiner darf verloren gehen - A. Röder: Liturgie - Innovation aus Tradition in der Wirtschaft - J. Hogeforster: Innovation aus Tradition - Laudationes - P.H. Carstensen - C. Gabor - D. Glawischnig - C. Meier-Siem - H. Scherf - H. Schmidt - H. Voscherau - Anhang - Lebenslauf und Schriftenverzeichnis - Kurzbiographien der Autoren
(Text)
Kulturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie starke Traditionen ausbilden. In diesen Traditionen spiegelt sich die Wertestruktur einer Kultur wider. Die Wertschätzung von Innovation ist in der europäischen Tradition seit der Renaissance ein viel beachtetes Phänomen, das Fortschritt und Entwicklung beflügelte und dem europäischen Kontinent zu Macht und Prestige verhalf. Das Ethos der Erneuerung ist hier zu einer festen Tradition, zu einer "Innovation aus Tradition" geworden. Der Musikwissenschaftler Hermann Rauhe, dem diese Festschrift zu seinem 80. Geburtstag gewidmet ist, hat das Prinzip "Innovation aus Tradition" in seinem vielseitigen beruflichen Leben als Wissenschaftler, Pädagoge, Hochschulpräsident, Kulturmanager und Komponist praktiziert. Sein Credo war und ist: Nur wer Innovation wagt, kann Tradition bewahren. 40 Autoren reflektieren dieses Credo im Spiegel von Kunst, Kultur- und Medienmanagement, Bildung und Ausbildung, Kirche und Religion sowie Wirtschaft.

最近チェックした商品