- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Text)
Berufsleben heute - wie "klassisch" ist der klassische Musiker des 21. Jahrhunderts? In der Studie kommen 40 Instrumentalisten zu Wort, die ihre Ausbildung in den vergangenen zehn Jahren abgeschlossen haben und heute im Berufsalltag stehen. Herausforderungen auf ihrem Weg von der Berufung in den Beruf werden beleuchtet - das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme jener Schlüsselkompetenzen, die der Musiker auf dem heutigen Arbeitsmarkt braucht.
(Table of content)
Anmerkungen - Einleitung - Wissenschaftliche Grundlagen: Begriffsdefinition - Qualitative Forschung und ihre zentralen Prinzipien - Forschungsfragen - Zugang zum Feld und das Prinzip Reflexivität - Datenerhebung - Datenerfassung - Datenauswertung - Datenanalyse - Musikalische Sozialisation: Zugang zur Musik - Von Begabung zur Fertigkeit - Der Antrieb - Die (Nicht-)Entscheidung zum Studium - Studium: Aufnahmeprüfungen - Eindrücke zu Beginn des Studiums - Meisterlehre - Nebenfächer und Praxis - Wissenschaftliche Abschlussarbeit - Der Abschluss - Im Rückblick - Beruf: Der Übergang vom Studium in den Beruf - Die Herausforderungen des Orchestermusikers - Herausforderungen des freischaffenden Musikers - Die Schlüsselkompetenzen - Schlusswort: Der Weg zum Traumberuf - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis
(Text)
Berufsleben heute - wie "klassisch" ist der klassische Musiker des 21. Jahrhunderts? In der Studie kommen 40 Instrumentalisten zu Wort, die ihre Ausbildung in den vergangenen zehn Jahren abgeschlossen haben und heute im Berufsalltag stehen. Herausforderungen auf ihrem Weg von der Berufung in den Beruf werden beleuchtet - das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme jener Schlüsselkompetenzen, die der Musiker auf dem heutigen Arbeitsmarkt braucht.
(Table of content)
Anmerkungen - Einleitung - Wissenschaftliche Grundlagen: Begriffsdefinition - Qualitative Forschung und ihre zentralen Prinzipien - Forschungsfragen - Zugang zum Feld und das Prinzip Reflexivität - Datenerhebung - Datenerfassung - Datenauswertung - Datenanalyse - Musikalische Sozialisation: Zugang zur Musik - Von Begabung zur Fertigkeit - Der Antrieb - Die (Nicht-)Entscheidung zum Studium - Studium: Aufnahmeprüfungen - Eindrücke zu Beginn des Studiums - Meisterlehre - Nebenfächer und Praxis - Wissenschaftliche Abschlussarbeit - Der Abschluss - Im Rückblick - Beruf: Der Übergang vom Studium in den Beruf - Die Herausforderungen des Orchestermusikers - Herausforderungen des freischaffenden Musikers - Die Schlüsselkompetenzen - Schlusswort: Der Weg zum Traumberuf - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Magdalena Bork studierte Flöte an den Musikuniversitäten in Hamburg und Wien. In ihrer von der Österreichischen Akademie für Wissenschaften geförderten Dissertation arbeitete sie erstmals an der Schnittstelle Musiksoziologie-Musikpädagogik. Seitdem publiziert und forscht sie in diesem Bereich und arbeitet am Aufbau eines Karrierezentrums in Wien.