Eine neue poetische Zeit : 175 Jahre Neue Zeitschrift für Musik. Band 14. (Schumann-Forschungen Band 14) (2011. 398 S. 240 mm)

個数:

Eine neue poetische Zeit : 175 Jahre Neue Zeitschrift für Musik. Band 14. (Schumann-Forschungen Band 14) (2011. 398 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783795706852

Description


(Text)
Die Neue Zeitschrift für Musik (NZfM) sollte, wie Robert Schumann es 1854 rückblickend formuliert hat, eine neue poetische Zeit vorbereiten. Ihr Programm bestand in der Verbindung von Musik und Literatur, die hergebrachte, philisterhafte Musikkritik musste weichen, das Reflektieren über Musik geriet zum adäquaten literarischen Kunstwerk. Schumann war der erste Komponist, der eine große Zahl seiner literarischen Artikel überarbeitete und als Gesammelte Schriften veröffentlichte. Richard Wagner und viele andere Komponisten folgten.
(Table of content)
Abkürzungen und Siglen - Vorwort - S. Weibel: Der historische Ort - M. Beiche: Die NZfM im Vergleicht mit der Allgemeinen musikalischen Zeitung - H.-G. Ottenberg: Schumanns Dresdner Jahre im Spiegel der elbestädtischen Tagespresse - I. Tentler: Das Briefverzeichnis als Portobuch für die NZfM - K. Ozawa: Das Motto als Aushängeschil der NZfM - J. Steiner: Die musikalischen Beilagen zur NZfM - K.W. Niemöller: Schumanns internationaler Korrespondentenring - T. Synofzik: Die NZfM im Austausch mit Zeitschriften im In- und Ausland - U. Scholz: Schumanns Ausschnittsammlung Zeitungsstimmen - H. Loos: R. Schumanns Beigträge zu Brockhaus - A. Mayeda: Schumann als Redaktuer seiner eigenen Schriften - B. Bischoff: Text und Kontext - U. Konrad: Deutschsprachige Komponistenschriften des 19. Jh. - A. Koch: "ich wünsche nur mit Musik öffentlich aufzutreten" - B. Kortländer: Heinismus in der Musikkritik - O. Huck: C.M.v. Webers und G. Webers Plan einer Zeitung für die musikkalische Welt - S. Singh: "... einer, der es wahrhaft redlich und rein mit Menschen und Kunst meinte." - Y. Wasserloos: "Alles soll von wahrhaft künstlerischem Wert sein" - M. Schmidt-Emans: Der Davidsbund als literarische Fiktion - R. Kleinertz: F. Liszts Beiträge für die NZfM - M. Wendt: Musikalische Streifzüge und Scherbengerichte - K. Döge: "Ich konnte es mit dem besten Willen nicht umgehen, einiges über meine Person zu Sprechen - J.A. Kruse: Für und über Musik - Register
(Text)
Die Neue Zeitschrift für Musik (NZfM) sollte, wie Robert Schumann es 1854 rückblickend formuliert hat, eine neue poetische Zeit vorbereiten. Ihr Programm bestand in der Verbindung von Musik und Literatur, die hergebrachte, philisterhafte Musikkritik musste weichen, das Reflektieren über Musik geriet zum adäquaten literarischen Kunstwerk. Schumann war der erste Komponist, der eine große Zahl seiner literarischen Artikel überarbeitete und als Gesammelte Schriften veröffentlichte. Richard Wagner und viele andere Komponisten folgten.
(Table of content)
"... einer, der es wahrhaft redlich und rein mit Menschen und Kunst meinte." - Y. Wasserloos: "Alles soll von wahrhaft künstlerischem Wert sein" - M. Schmidt-Emans: Der Davidsbund als literarische Fiktion - R. Kleinertz: F. Liszts Beiträge für die NZfM - M. Wendt: Musikalische Streifzüge und Scherbengerichte - K. Döge: "Ich konnte es mit dem besten Willen nicht umgehen, einiges über meine Person zu Sprechen - J.A. Kruse: Für und über Musik - Register

最近チェックした商品