Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755 Bd.2 : Blütezeit und Verfall. 1620-1755 (1. Auflage. 2009. 592 S. 52 Abb. 245 mm)

個数:

Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755 Bd.2 : Blütezeit und Verfall. 1620-1755 (1. Auflage. 2009. 592 S. 52 Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795705329

Description


(Short description)
Komponisten wie Praetorius, Scheidemann, Buxtehude und Böhm ist es gelungen, sowohl den engen Bezug zur Liturgie zu wahren als auch neue Höhen künstlerischer Äußerungen zu erreichen. Erstmals wird dieser Vorgang unter Aspekten wie Theologie, Orgelbau, Musiktheorie, Figurenlehre, Textkritik und Edition dokumentiert; zahlreiche Analysen erschließen den Zugang zu Form, Satztechnik und Ausdruck.
(Text)
Eine faszinierende Darstellung jener einzigartigen Orgelmusikkultur, die sich 1517-1755 in Norddeutschlands "Backsteinkathedralen" entwickelt hat. Mehreren Generationen von Organisten ist es damals gelungen, sowohl den engen Bezug zur Liturgie zu wahren als auch immer neue Höhen künstlerischer Äußerungen zu erreichen. Erstmals wird dieser komplexe Vorgang unter den Aspekten Theologie, Kirchenordnungen, Gesangbücher, Orgelspiel, Orgelbau, Musiktheorie, Stil- und Figurenlehre sowie Überlieferung, Textkritik und Edition dokumentiert.Im Mittelpunkt stehen Orgelwerke von glanzvollen Namen wie Praetorius, Scheidemann, Tunder, Weckmann, Reincken, Buxtehude, Bruhns, Lübeck und Böhm. Zahlreiche Analysen bzw. Werkmonographien erschließen den Zugang zur individuellen Struktur, zu Form, Satztechnik und Ausdruck.Klaus Beckmann, geboren 1935, Studium der Philosophie, Pädagogik, Ev. Theologie, Schulmusik, Musikwissenschaft (Dr. phil.), 1957-2005 Organist, 1960-1998 Gymnasiallehrer, 1986-1996 Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Detmold. Über 90 Publikationen, vorwiegend zur nord- und mitteldeutschen Orgelmusik.
(Table of content)
Grundzüge der politischen und konfessionellen Entwicklung in Deutschland zwischen 1517 und 1750 - Protestantische Theologie und Kirchenmusik im Barockzeitalter - Musik- und Kompositionslehre im 17. Jahrhundert - Orgelbau in Norddeutschland von ca. 1620 bis ca. 1750 - Überlieferung, Rezeption und Edition der norddeutschen Orgelmusik der Barockzeit - Hamburg - Lübeck - Danzig - Halle an der Saale - Lüneburg - Hannober - Stockholm - Braunschweig - Rostock - Kopenhaben - Visby - Berlin - Kiel - Meldorf - Güstrow und Dargun - Husum - Celle - Zusammenfassung - Nachwort - Literatur - Index
(Short description)
Komponisten wie Praetorius, Scheidemann, Buxtehude und Böhm ist es gelungen, sowohl den engen Bezug zur Liturgie zu wahren als auch neue Höhen künstlerischer Äußerungen zu erreichen. Erstmals wird dieser Vorgang unter Aspekten wie Theologie, Orgelbau, Musiktheorie, Figurenlehre, Textkritik und Edition dokumentiert; zahlreiche Analysen erschließen den Zugang zu Form, Satztechnik und Ausdruck.