Description
(Short description)
Das Werkverzeichnis beruht auf der Erschließung des veröffentlichten sowie bisher unveröffentlichten und ungesichteten Nachlasses des Komponisten Harald Genzmer. Erstmalig wird das kompositorische Schaffen damit in möglichst umfassender Form dokumentiert. Die systematische Ordnung in Verbindung mit der Vergabe von Werkverzeichnisnummern und die hinzugefügten Notenincipits ermöglichen eine eindeutige Werkidentifikation. Eine Diskografie ergänzt die Angaben zum Werk und belegt die Präsenz Genzmers im heutigen Musikleben. Das Nachschlagewerk versteht sich als Grundlage für die weitergehende Beschäftigung mit der Musik Harald Genzmers, dies sowohl die Musikpraxis als auch die wissenschaftliche Vertiefung betreffend.
(Text)
Harald Genzmer hat seine Stiftung im Jahr 1992 gegründet mit dem Zweck der Förderung der Neuen Musik. Dies geschieht durch die Verleihung von Preisen sowie die Förderung von Komponisten, Interpreten und Musikwissenschaftlern durch Zuwendungen für musikalische Produktionen und Publikationen.
Der Komponist hat zeitlebens die Stiftung als Alleinvorstand geführt. Nach dem Ableben von Harald Genzmer am 16. Dezember 2007 hat sich der Vorstand der Stiftung neu formiert: Als Vorsitzender fungiert seit Februar 2008 Dr. Peter Hanser-Strecker, Schott Music, Mainz. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Stefan Conradi, C.F. Peters Musikverlag, Frankfurt/M. sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Uwe Stengert, Wiesbaden berufen. Das Amt des Generalsekretärs übernahm der Musikwissenschaftler Marcus Faul, Köln.
(Table of content)
Geleitwort - Vorwort - Einleitung - Verzeichnis der Werke von Harald Genzmer (GeWV) - Diskografie - Literaturverzeichnis - Register
(Short description)
Das Werkverzeichnis beruht auf der Erschließung des veröffentlichten sowie bisher unveröffentlichten und ungesichteten Nachlasses des Komponisten Harald Genzmer. Erstmalig wird das kompositorische Schaffen damit in möglichst umfassender Form dokumentiert. Die systematische Ordnung in Verbindung mit der Vergabe von Werkverzeichnisnummern und die hinzugefügten Notenincipits ermöglichen eine eindeutige Werkidentifikation. Eine Diskografie ergänzt die Angaben zum Werk und belegt die Präsenz Genzmers im heutigen Musikleben. Das Nachschlagewerk versteht sich als Grundlage für die weitergehende Beschäftigung mit der Musik Harald Genzmers, dies sowohl die Musikpraxis als auch die wissenschaftliche Vertiefung betreffend.
(Text)
Harald Genzmer hat seine Stiftung im Jahr 1992 gegründet mit dem Zweck der Förderung der Neuen Musik. Dies geschieht durch die Verleihung von Preisen sowie die Förderung von Komponisten, Interpreten und Musikwissenschaftlern durch Zuwendungen für musikalische Produktionen und Publikationen. Der Komponist hat zeitlebens die Stiftung als Alleinvorstand geführt. Nach dem Ableben von Harald Genzmer am 16. Dezember 2007 hat sich der Vorstand der Stiftung neu formiert: Als Vorsitzender fungiert seit Februar 2008 Dr. Peter Hanser-Strecker, Schott Music, Mainz. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Stefan Conradi, C.F. Peters Musikverlag, Frankfurt/M. sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Uwe Stengert, Wiesbaden berufen. Das Amt des Generalsekretärs übernahm der Musikwissenschaftler Marcus Faul, Köln.