Freie Ensembles für Neue Musik in Deutschland : Eine Studie des Instituts füe kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (2007. 128 S. 29 Abb. 220 mm)

個数:

Freie Ensembles für Neue Musik in Deutschland : Eine Studie des Instituts füe kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (2007. 128 S. 29 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795701581

Description


(Short description)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist mit Schlüsselwerken wie "Pierrot Lunaire" von Arnold Schönberg oder "Die Geschichte vom Soldaten" von Igor Stravinskij eine neue Form von Kompositionen für individuell zusammengesetzte Ensembles entstanden, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer eigenständigen Gattung weiterentwickelt hat. Mit der Gründung des Ensemble Modern 1980 in Frankfurt entstand ein exemplarischer Klangkörper, der die Gattung Ensemblemusik zu höchster interpretatorischer Qualität geführt hat. Neben diesem heute weltweit renommierten und aktiven Ensemble wurden in den letzten Jahrzehnten allein in Deutschland über 150 weitere Ensembles für Neue Musik gegründet. Eine Studie des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hat die musikalische Entwicklung dieser Ensembles sowie ihre wirtschaftliche und organisatorische Struktur untersucht.
(Text)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist mit Schlüsselwerken wie Pierrot Lunaire von Arnold Schönberg oder Die Geschichte vom Soldaten von Igor Stravinskij eine neue Form von Kompositionen für individuell zusammengesetzte Ensembles entstanden, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer eigenständigen Gattung weiterentwickelt hat. Mit der Gründung des Ensemble Modern 1980 in Frankfurt entstand ein exemplarischer Klangkörper, der die Gattung Ensemblemusik zu höchster interpretatorischer Qualität geführt hat. Neben diesem heute weltweit renommierten und aktiven Ensemble wurden in den letzten Jahrzehnten allein in Deutschland über 150 weitere Ensembles für Neue Musik gegründet. Eine Studie des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hat die musikalische Entwicklung dieser Ensembles sowie ihre wirtschaftliche und organisatorische Struktur untersucht. Protagonisten der Neuen Musik Die erste Gesamtdarstellung zu Repertoire, Struktur und Zukunft freier Ensembles mit ausführlichem Überblick über 168 Ensembles Entstanden in Kooperation mit dem Musikinformationszentrum beim Deutschen Musikrat und der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik
(Table of content)
Grußwort von Helumt Lachenmann - Vorwort von Reinhard Flender - Einleitung: Innovationsträger Ensembles für Neue Musik (Reinhard Flender) - Studie zur Situation der freien Ensembles für Neue Musik in Deutschland 2005/06 (Thomas Jakobi) - Ensembleporträts: - ensemble courage, Dresden - ensemble unitedberlin, Berlin, KNM (Kammerensemble Neue Musik), Berlin - QNG. Quartet New Generation, Berlin - Ensemble Resonanz, Hamburg - L'art pour l'art, Winsen/Luhe - ensemble Intégrales, Hamburg - Das Neue Ensemble, Hannover - musikFabrik, Köln - Re-Load Futura, Iserlohn - Ensemble Modern, Frankfurt am Main - ascolta, Stuttgart - Neue Vocalsolisten, Stuttgart - Mike Svoboda Ensemble, Villingen-Schwenningen - ensemble recherche, Freiburg i. Br. - Ensemble Aventure, Freiburg i. Br. - Ensemble SurPlus, Freiburg i. Br./Emmendingen - Modern String Quartet, München - ensemble trioLog münchen, Hohenschäftlarn - Ensemble für Intuitive Musik, Weimar - Abkürzungen CD-Labels - Grunddaten aller 168 erfassten Ensembles der IKI-Studie - Anlage 1: Fragebogen. Ensembles für zeitgenössische Musik - Anlage 2: Fragen zur Finanzierung - Autorenhinweise - Literaturverzeichnis

最近チェックした商品