Luther mit dem Schwan in der Hauptkirche St. Petri zu Hamburg : Jacob Jacobs' Gemälde (1603) in seinen historischen und intermedialen Kontexten (Große Kunstführer / Kirchen und Klöster 278) (2024. 96 S. 46 Farbabb., 4 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Luther mit dem Schwan in der Hauptkirche St. Petri zu Hamburg : Jacob Jacobs' Gemälde (1603) in seinen historischen und intermedialen Kontexten (Große Kunstführer / Kirchen und Klöster 278) (2024. 96 S. 46 Farbabb., 4 SW-Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795439194

Description


(Short description)
Erstmalige umfassende Würdigung des Hamburger Gemäldes in seinen facettenreichen Kontexten. Dieser Große Kunstführer befasst sich mit dem höchst eindrücklichen Luther-Schwan-Gemälde in St. Petri zu Hamburg. Das 1603 geschaffene Bildnis wird umfassend historisch verortet, indem Entstehung und Traditionsgeschichte des Luther-Schwan-Topos rekonstruiert werden und ein Überblick über die Entwicklung dieses Bildtypos vom 16. bis 19. Jahrhundert geboten wird.
(Text)
Dieser Band erläutert die Bezeichnung Luthers als Schwan, die auf eine Weissagung des böhmischen Reformators Jan Hus zurückgeht und die Luther die Luther im Jahre 1531 selbst initiierte, und deren vielfältige literarische Traditionsgeschichte. Zweitens wird das Hamburger Gemälde in seinen ikonographischen Kontext eingeordnet, indem artverwandte Druckgrafiken und Gemälde (in Lüneburg, Braunschweig, Parchim, Güstrow, Rostock usw.) vorgestellt werden, die seit dem 16. und bis hinein in das 19. Jahrhundert geschaffen wurden. Hierbei wird drittens dem intermedialen Zusammenwirken des bildlich Dargestellten mit den in den einschlägigen Bildartefakten vorhandenen Inschriften das nötige Augenmerk geschenkt.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795439194_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Johann Anselm Steiger, Dr. theol. (1992 Prom. in Heidelberg, 1994 Habil. in Leipzig), ist seit 2001 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit) am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg und Sprecher des Graduiertenkollegs "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit". Forschungsschwerpunkte u.a.: Reformation, lutherische Theologie und Frömmigkeit der Barockzeit, Grenzgebiete zwischen Historischer Theologie, Literatur- und Kunstgeschichte.

最近チェックした商品