Tiersymbolik im archaischen Griechenland : Analogie und Ambivalenz im Bild (2024. 248 S. 206 Farbabb., 65 SW-Abb. 28 cm)

個数:

Tiersymbolik im archaischen Griechenland : Analogie und Ambivalenz im Bild (2024. 248 S. 206 Farbabb., 65 SW-Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795439033

Description


(Short description)
Mit den Schlüsselbegriffen 'Analogie' und 'Ambivalenz' gelingt es, die zeichenhafte Bedeutung bestimmter Tiermotive zu dechiffrieren, die wie selbstverständlich zur Bildwelt der Griechen des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. gehören. Hat es sich bislang unserem Verständnis entzogen, weshalb sie bei Sagendarstellungen oder auch in nicht-mythischen Szenen scheinbar grundlos den Bildern beigefügt werden, so sind ihre Botschaften für uns nun lesbar.
(Text)
Im Fokus stehen Tiere, deren Eigenschaften und Verhaltensweisen sie dazu prädestinieren, als Bildzeichen von Analogie und Ambivalenz zu fungieren. So wie das Tiergleichnis zu den frühgriechischen Erzähltechniken des Epos und anderer literarischer Gattungen gehört, ist es auch Teil der archaischen Bildwelt. Man bediente sich dieses Vergleichspotentials und fügte dem narrativen Kontext ein dem Inhalt entsprechendes Tiermotiv als Analogon hinzu: Flink wie eine Eidechse verschwindet Eurystheus im Pithos. Hinzu kommen Tiere, die sich aufgrund zoologischer Merkmale, wie etwa Gestalt, Lebensweise oder Habitat, zum Sinnbild der Ambivalenz eignen. Sie besitzen die Merkmale von Schwellenwesen, sei es, dass sie nachtaktiv, Amphibien oder Zugvögel sind. Als ´klassische Grenzgänger´ stellen sie Verbindungen her und gelten als ´Mediatoren´. Daher bereichern sie Darstellungen von lebenszyklischen Übergängen wie Geburt, Adoleszenz, Hochzeit und Tod. So erklärt sich auch ihre Rolle im Votivwesen und ihr Vorkommen als Grabbeigabe.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795439033_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Prof. Dr. Stephanie Böhm ist seit Sommer 1995 Professorin für Klassische Archäologie am Lehrstuhl für Klassische Archäologie (Institut für Altertumswissenschaften) der Universität Würzburg und durch zahlreiche Publikation nicht zur zu ikonographischen Fragestellungen ausgewiesen.

最近チェックした商品