(Er-)Leben von Spiritualität : Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters (Klöster als Innovationslabore 14) (2024. 406 S. 31 Farbabb., 3 SW-Abb. 24 cm)

個数:

(Er-)Leben von Spiritualität : Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters (Klöster als Innovationslabore 14) (2024. 406 S. 31 Farbabb., 3 SW-Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795438890

Description


(Short description)
Sehen - Hören - Riechen - Schmecken - Tasten: Welche Bedeutung hatten die Sinneseindrücke mittelalterlichen Klöstern? Der interdisziplinäre Sammelband untersucht das Verhältnis der fünf Sinne und der Spiritualität in monastischen und regularkanonikalen Kontexten des Mittelalters.
(Text)
Ob als Einfallstor für Versuchungen oder als Weg zur Gotteserfahrung - die fünf Sinne nahmen eine große Rolle im Leben und Erleben religiöser Gemeinschaften des Mittelalters ein. Ihre strenge Kultur des Gebets, der Askese und der Kontrolle ließ eine Erfahrungswelt entstehen, in der spirituelle Erfahrungen auch sicht-, hör-, riech-, schmeck- und tastbar werden. Doch wie genau konnte dies gelingen? Welche visuellen, auditiven, olfaktorischen, gustatorischen, taktilen und synästhetischen Erfahrungen kennzeichneten die gelebte Spiritualität in mittelalterlichen Klöstern? Ausgehend von diesen Fragen untersuchen 16 Forscher in interdisziplinärer Perspektive die Art und Weise, wie die fünf Sinne in monastischen und regularkanonikalen Gemeinschaften durch Regelsysteme, Rituale, Gebetspraktiken, Texte und Artefakte kontrolliert, geformt und genutzt wurden.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795438890_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Dr. Julia Becker war 2017 bis 2023 stellvertretende Forschungsstellenleiterin im Projekt "Klöster im Hochmittelalter" an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Aktuell forscht sie im Projekt "Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert" (JMU Würzburg/BAdW).Isabel Kimpel M.A. und Jonas Narchi M.A., M.A. sind akademische Mitarbeiter im Projekt "Klöster im Hochmittelalter" an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.Bernd Schneidmüller ist Seniorprofessor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg und leitet die Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.