Amors Verwandlungen : Der Gott der Liebe in der frühneuzeitlichen Emblematik (Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit 10) (2023. 408 S. 41 SW-Abb. 21 cm)

個数:

Amors Verwandlungen : Der Gott der Liebe in der frühneuzeitlichen Emblematik (Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit 10) (2023. 408 S. 41 SW-Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795438494

Description


(Short description)
Vom Wandel des antik-heidnischen in den geistlichen Amor: Beiträge zu Amor in der Frühen Neuzeit. Das Buch zeigt in Fallstudien (u.a. Andrea Alciato, Apuleius/Sieder, Hermann Hugo), wie sich in der Frühen Neuzeit der antike Liebesgott Amor mithin nicht ohne Widerstände dem geistlichen Amor öffnet und sich in ihn verwandelt. Ergänzt werden die Studien um eine Diskussion der hermetisch gefärbten Verchristlichung des platonischen Eros durch Ficino.
(Text)
Das Buch rückt in Fallstudien mit dem Liebesgott Amor eine bekannte und populäre Figur der Literatur- und Kulturgeschichte ins Zentrum. Erstmals werden die variantenreichen intermedialen Darstellungen dieser Figur und deren Öffnung für den geistlichen Diskurs in ästhetisch unterschiedlichen emblematischen Quellen beschrieben und diskutiert. Mit der Wahl des Gegenstandes, mit dem Liebesgott Amor und seiner geistlichen Variante Amor divinus rückt die Frage nach dem Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Intermedialität in den Mittelpunkt. Mit diesem methodischen Neuansatz wird den jeweiligen Verläufen des antik-mythologischen, des philosophischen und des geistlichen Diskurses und deren intermedialen Verschränkungen nachgespürt. Deutlich wird so, welch großes Potential die Figur des Liebesgottes Amor in der Emblematik entfaltet.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795438494_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Stefanie Arend ist seit 2010 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Rostock. Sie verzeichnet zahlreiche Publikationen auf dem Feld der Frühen Neuzeit und der Klassischen Moderne und ist Mitherausgeberin des Literaturwissenschaftlichen Verfasserlexikons des 17. Jahrhunderts.

最近チェックした商品