Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht : Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung anlässlich 500 Jahre Fuggerei (2021. 448 S. 298 Farbabb. 31 cm)

個数:

Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht : Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung anlässlich 500 Jahre Fuggerei (2021. 448 S. 298 Farbabb. 31 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795436506

Description


(Short description)
Vor 500 Jahren stiftete Jakob Fugger die Fuggerei, die älteste bewohnte Sozialsiedlung der Welt. Anlässlich dieses Jubiläums zeichnet der interdisziplinär ausgerichtete Ausstellungskatalog ein sozialhistorisches Bild der Stiftungslandschaft in Augsburg zur "Fuggerzeit".
(Text)
2021 ist es 500 Jahre her, dass Jakob Fugger "der Reiche" mit der "Fuggerei" die älteste immer noch bewohnte Sozialsiedlung der Welt gestiftet hat. Damals war Augsburg eine pulsierende Metropole, ein globales Handelszentrum und Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturschaffende. In der Stadtgeschichte gilt sie als die "Goldene Zeit". Aber wie passt diese glänzende Epoche um Jakob Fugger mit der größten Wohnraumstiftung in der Reichsstadt für "arme Leut" zusammen? Wie sah eine Gesellschaft aus, die solche Stiftungen notwendig und möglich machte? Eine einzigartige Quellenüberlieferung macht Augsburg zu einem Referenzort der Stiftungsforschung. Über 800 gemeinnützige Stiftungen lassen sich hier nachweisen. Ihrer Vielfalt wird mit diesem interdisziplinär angelegten Katalog erstmals Rechnung getragen.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795436506_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Heidrun Lange-Krach, geb. in Wien, studiert und promoviert an der Universität Augsburg im Fachbereich Kunstgeschichte zum Thema "Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I." Stipendiatin des Cusanuswerks (2013-2016) und am Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Juli-Oktober 2017). Dozentin an der Universität Augsburg. Mitglied des WissKi Forschungsnetzwerks und Beirat von duerer.online (UB-Heidelberg).

最近チェックした商品