Hans Apengeter : Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext (OPERA BOREALIA. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 1) (Auflage. 2022. 368 S. 270 Farbabb., 32 SW-Abb., 5 Ktn., 7 Tabellen. 28)

個数:

Hans Apengeter : Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext (OPERA BOREALIA. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 1) (Auflage. 2022. 368 S. 270 Farbabb., 32 SW-Abb., 5 Ktn., 7 Tabellen. 28)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795436032

Description


(Short description)
Die vor allem im Ostseeraum erhaltenen Werke des Bronzegießers Hans Apengeter (um 1300 - nach 1351) faszinieren noch heute durch ihre Qualität, die kalkulierten Bildprogramme und die detailreiche Gestaltung. Im aufwendig bebilderten Band werden diese Bronzegüsse erstmals interdisziplinär in ihrem Kontext untersucht.
(Text)
Vermutlich aus dem Harzgebiet stammend schuf Hans Apengeter (um 1300 bis nach 1351) als "Wanderkünstler" vor allem für Kirchen zwischen Kolberg und Kiel sowohl monumentale Bronzegüsse wie Taufbecken, Glocken, ein imposantes Bischofsgrabmal und einen gewaltigen siebenarmigen Leuchter als auch Kleinbronzen wie Aquamanilien, Scheffel und Türzieher. Obwohl einige dieser Werke als Teil der Altstadtensembles in Lübeck und Wismar zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen, wurden sie bislang nie in ihrer Gesamtheit und in ihrem Kontext näher untersucht. Der vorliegende Band nimmt daher Apengeters Bronzegüsse umfassend in den Blick und versammelt Beiträge aus dem Bereich der Kunstgeschichte, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Paläographie, Campanologie und Archäologie. Zahlreiche neu angefertigte Abbildungen dokumentieren das Schaffen dieses für die Kunstgeschichte Norddeutschlands bedeutenden Bronzegießers und geben zusammen mit den Fallstudien ein beeindruckendes Bild von der Umwelt Apengeters, den für ihn prägenden Einflüssen und der Rezeption. Mit Beiträgen von: Dr. Otto A. Baumgärtel (München), Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Faline Eberling, M.A. (Universität Hamburg), Dr. Antje Fehrmann (FU Berlin), Anna Lena Frank, M.A. (Universität Hamburg), Dr. Vera Henkelmann (Universität Erfurt), Anna Kajsa Hill, B.A. (Universität Hamburg), Dr. Jörg H. Lampe (Akademie der Wissenschaften Göttingen), Dr. Christina Link (Erlangen), Prof. Dr. Klaus Niehr (Universität Osnabrück), Dr. Joanna Olchawa (Goethe-Universität Frankfurt), Dr. Claus Peter (Hamm), Ursula Prinz, M.A. (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Krista Profanter M.A. (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München), Dr. Anja Rasche (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa), Tobias Schoo, M.A. (Städtisches Museum Halberstadt), Dr. Jochen Hermann Vennebusch (Universität Hamburg)
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795436032_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers (_ 1966 in Köln) hat Kunstgeschichte, Mittlere und Neue Geschichte, Vergleichende Religionswissenschaft sowie Katholische Theologie in Bonn, Köln und Mainz studiert. Seit 2008 ist er Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kunst des 9. bis 11. Jahrhunderts sowie nach 1945.Dr. Jochen Hermann Vennebusch (_ 1986 in Paderborn) studierte Kunstgeschichte, Katholische Theologie, Geschichte und Hochschuldidaktik in Hamburg, Münster und Paderborn. Seit 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die nordeuropäische Kunst des Hoch- und Spätmittelalters sowie Frömmigkeits- und Liturgiegeschichte.

最近チェックした商品