Geteilte Vorstellungen : Venedig Zwischen Levante, Lagune Und 'Terra Ferma' 1453-1600

個数:
  • 予約

Geteilte Vorstellungen : Venedig Zwischen Levante, Lagune Und 'Terra Ferma' 1453-1600

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 400 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783795435288

Description


(Short description)
Methodisch-konzeptionelle Impulse für die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Forschung zu kulturellen Verflechtungen Die Verbindungen zum osmanischen Reich waren für Venedig fester Bestandteil des eigenen Selbstbildes. Ökonomische, diplomatische und kulturelle Kontakte prägten dieses ebenso wie religiöse Differenzen, Kriege und Konflikte. In einer Strukturgeschichte des Imaginären leuchtet Nicolai Kölmel die Facetten, Entwicklungen und Konjunkturen des östlichen Mittelmeerraumes in den gesellschaftlichen Vorstellungen der Lagunenstadt aus.
(Text)
Artefakte, Gemälde und Drucke bilden den Ausgangspunkt der Studie über die kulturellen Verflechtungen und Differenzen Venedigs mit ihren muslimischen Nachbarn. Im Mittelpunkt steht besonders die Bedeutung des osmanischen Reichs in den gesellschaftlichen Vorstellungen der Stadt. Das Bild 'des Türken' war uneinheitlich und widersprüchlich, aber gerade in seiner Heterogenität unauflöslich mit dem venezianischen Selbstbild verwoben. Das Buch arbeitet die unterschiedlichen Facetten dieser Vorstellungen in detaillierten Bild- und Objektanalysen heraus und geht ihnen als sozial und historisch wirkmächtigen Kräften nach. Es fragt auch, wie sich mit den politischen, ökonomischen und weltanschaulichen Veränderungen zwischen 1453 und 1600 die venezianischen Vorstellungen des Mittelmeerraumes - und mit diesen das eigene Selbstbild - wandelten. Die Herangehensweise, welche objektgeschichtliche Impulse mit Ansätzen aus histoire croisée und neuer Globalgeschichte verbindet, zeigt so am BeispielVenedigs Möglichkeiten auf, den Mittelmeerraum als einen geteilten Vorstellungsraum neu zu beschreiben.
(Author portrait)
Nicolai Kölmel studierte in Tübingen Philosophie und Kunstgeschichte. Mit der vorliegenden interdisziplinären Arbeit wurde er 2019 in Basel promoviert. Er arbeitet dort am Departement Geschichte sowie in der Edition der Jacob-Burckhardt-Werke.Nicolai Kölmel studierte in Tübingen Philosophie und Kunstgeschichte. Mit der vorliegenden interdisziplinären Arbeit wurde er 2019 in Basel promoviert. Er arbeitet dort am Departement Geschichte sowie in der Edition der Jacob-Burckhardt-Werke.

最近チェックした商品