Sphingen und Sirenen im archaischen Griechenland : Symbole der Ambivalenz in Bildszenen und Tierfriesen (2020. 224 S. 54 SW-Abb., 150 Farbabb. 280 mm)

個数:

Sphingen und Sirenen im archaischen Griechenland : Symbole der Ambivalenz in Bildszenen und Tierfriesen (2020. 224 S. 54 SW-Abb., 150 Farbabb. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795435103

Description


(Short description)
Das Schlüsselwort ,Ambivalenz' öffnet den Zugang zum Verständnis jener nicht-mythischen Mischwesen, die in der griechischen Bildwelt des 7. und 6. Jhs. v. Chr. ihren festen Platz haben und die man üblicherweise als Sphingen und Sirenen bezeichnet. Ihr ambivalenter Charakter, da teils Tier, teils Mensch, macht sie zu Schwellenwesen und zu ,Mittlern zwischen den Welten'. Als Grenzgänger stehen sie symbolisch für das ,Dazwischen', sie markieren Übergänge und Statuswechsel.
(Text)
Sphingen und Sirenen begegnen in Mythendarstellungen, in sog. Alltagsszenen, in handlungslosen Bildern und sogar im Tierfries. So verschiedenartig die Kontexte zu sein scheinen, so eindeutig gibt sich ihr ,gemeinsamer Nenner' zu erkennen, der die Themen Geburt, Adoleszenz, Hochzeit, Tod, Kriegers Aufbruch und Teilnahme am Fest miteinander verbindet: Es geht um Grenzen sozialer, zeitlicher und räumlicher Art, die es im Zusammenhang mit Statuswechsel und damit verbundenen Übergangsriten zu überwinden gilt. In vergleichbarer Weise symbolisieren die Mischwesen im Bildkontext einen Orts-, Zustands-, Positions- und Altersgruppenwechsel. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Situation oder einen Raum, etwa Heiligtum und Grab, als ambivalent und als Ort mit Brückenfunktion zu kennzeichnen. Als Mischwesen stellen Sphingen und Sirenen eine Verbindung zwischen dieser und der ,anderen' Welt her. Dass diese Interpretation ihre Berechtigung hat, beweist die fundamentale Rolle von Gegensatzpaaren imDenken der vorsokratischen Philosophie. Sphingen und Sirenen galten weder als Monster, noch hielt man sie für bedrohlich oder todbringend.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795435103_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Prof. Dr. Stephanie Böhm, Studium der Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alten Geschichte in Heidelberg und Bonn. Promotion 1986 in Heidelberg über »Die 'Nackte Göttin'. Zur Ikonographie und Deutung unbekleideter weiblicher Figuren in der frühgriechischen Kunst«. Seit Sommer 1995 Professorin für Klassische Archäologie am Lehrstuhl für Klassische Archäologie (Institut für Altertumswissenschaften) der Universität Würzburg

最近チェックした商品