Die Patene im Hochmittelalter : Theologie im Bild - Bild in der Liturgie (Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft 9) (2019. 360 S. 2 Tabellen, 130 Farbabb., 131 SW-Abb. 280 mm)

個数:

Die Patene im Hochmittelalter : Theologie im Bild - Bild in der Liturgie (Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft 9) (2019. 360 S. 2 Tabellen, 130 Farbabb., 131 SW-Abb. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795434595

Description


(Short description)
In dieser Arbeit werden zum ersten Mal die Patenen des 11. bis 13. Jahrhunderts in den Fokus gestellt. Die innovative und vielfältige künstlerische Ausgestaltung der Patene in dieser Zeit zeugt von ihrer - bisher kaum beachteten - Stellung als eines der zentralen Kultobjekte des Christentums.
(Text)
Was ist eigentlich eine Patene? Wie sieht sie aus, welche Funktion hat sie? Zusammen mit dem Kelch stellt die Patene das wichtigste Objekt im zentralen Moment der Messfeier dar, der Eucharistie. Obwohl beide vasa sacra gerade im Hochmittelalter eine sowohl künstlerische als auch funktionale Einheit bilden, kann die Patene durchaus als eigenständiges Kunstwerk gelten. Die vorliegende Arbeit untersucht daher nicht nur Form und Materialität der Patene, sondern auch ihre bildliche Gestaltung und Funktion unter Einbeziehung der theologisch-liturgischen Texte und Quellen, die für das Hochmittelalter Gültigkeit besaßen. Eine ausführliche Betrachtung ist dem Kelchensemble aus dem Tiroler Stift Wilten gewidmet, das als herausragendes Beispiel für ein theologisch differenziertes Bildprogramm in dieser Zeit gelten kann.- Erste umfassende Monographie zur Patene des 11. bis 13. Jahrhunderts als eigenständigem Kunstwerk- Ausführlicher Katalogteil zu den im Text behandelten Einzelobjekten
(Author portrait)
Die Autorin studierte Kunstgeschichte, Französisch, Theaterwissenschaft und Literaturwissenschaft in Leipzig und Hamburg. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie an der Universität Bonn promoviert. Nach einem Volontariat bei der Bayerischen Schlösserverwaltung arbeitet sie zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt.

最近チェックした商品