Die Wirkmacht klösterlichen Lebens : Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte (Klöster als Innovationslabore 6) (2020. 312 S. 16 Farbabb., 1 SW-Abb. 240 mm)

個数:

Die Wirkmacht klösterlichen Lebens : Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte (Klöster als Innovationslabore 6) (2020. 312 S. 16 Farbabb., 1 SW-Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795434229

Description


(Short description)
Klöster als Grundmodule menschlicher Kultur und innovative Triebkräfte gesellschaftlicher Veränderungen Welche Möglichkeiten hatten Klöster, innovativ zu wirken? Auf welchen Feldern waren sie besonders einflussreich? Welche Grenzen waren ihnen hierbei gesetzt? Fragen wie diesen geht der vorliegende Band nach und nimmt dabei den spezifischen Beitrag von Nonnen und Mönchen zur modernen Kultur in den Blick.
(Text)
Klöster wirkten in die Welt. Der Band nimmt Phänomene in den Blick, in denen die Wirkmacht des klösterlichen Handelns zum Ausdruck kommt. Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Möglichkeiten Nonnen und Mönche hatten, innovativ zu sein, und welche Grenzen ihnen hierbei gesetzt waren. Durch ihre Regeln und Verfahrensabläufe, durch spirituelle wie ökonomische Effizienz, aber auch durch die gestalterische Kraft des Einzelnen konnten sie nicht nur eine Potenz entwickeln, mit der sie die eigene Lebensform auf Dauer stellten, sondern sie waren ebenso in der Lage, innovatorisch über den eigenen Bereich hinaus zu wirken. Auf diese Weise waren Klöster und religiöse Orden über Jahrhunderte hinweg Wegbereiter gesellschaftlichen Wandels und vermochten es, das Leben in Europa und weit darüber hinaus nachhaltig zu prägen. Die vielfältigen klösterlichen Lebensformen erweisen sich ebenso als entscheidende Faktoren menschlicher Kultur wie als innovative Triebkräfte gesellschaftlicher Veränderungen.Mit Beiträgen von Henryk Anzulewicz, Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Michael Hänchen, Anette Kehnel, Martin Kintzinger, Volker Leppin, Gert Melville, Jens Röhrkasten, Regina Schiewer, Eva Schlotheuber, Jean-Claude Schmitt, Jörg Sonntag, Matthias M. Tischler, Stefan Weinfurter (+)
(Author portrait)
PD Dr. Mirko Breitenstein Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie Arbeitsstellenleiter am Projekt "Klöster im Hochmittelalter" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Melville Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Germanistik und Philosophie Direktor der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, Seniorprofessor an der Technischen Universität Dresden

最近チェックした商品