Hinter den Dingen - Skulpturen von Walter Moroder : Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, 2018/2019 (2018. 128 S. 4 SW-Abb., 87 Farbabb. 300 mm)

個数:

Hinter den Dingen - Skulpturen von Walter Moroder : Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, 2018/2019 (2018. 128 S. 4 SW-Abb., 87 Farbabb. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795433574

Description


(Short description)
2013 schuf der Holzbildhauer Walter Moroder neue Köpfe für die Große Goldene Madonna Bischof Bernwards im Dommuseum Hildesheim und verlieh mit seiner zeitgenössischen Formensprache dem mittelalterlichen Bildwerk einen ganz neuen Ausdruck. - Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim vom 21. September 2018 bis 17. Februar 2019- Der Katalog zeigt aktuelle Arbeiten des Künstlers z.T. mit eigens für die Ausstellung geschaffenen Werken.
(Text)
Ab September 2018 widmet das Dommuseum dem Künstler aus Südtirol eine monographische Ausstellung mit Skulpturen, Graphiken und Objekten. Im Zentrum stehen seine lebensgroßen Frauenfiguren, deren rätselhafte Orientierung in eine unbestimmte Ferne den Betrachter fasziniert. "Es sind keine Menschen", sagt Walter Moroder, "sondern Träger für etwas Anderes. Etwas, das hinter den Dingen steht." In der Gegenüberstellung zu den mittelalterlichen Kunstwerken des Museums führt die Ausstellung zu den grundlegenden Fragen nach unserem Bild des Menschen und der Wirklichkeit "hinter den Dingen". Der Katalog zur Ausstellung thematisiert das Spannungsfeld moderner und historischer Bildlichkeit mit Texten des Journalisten und Kunstsammlers Hans-Peter Riese und einfühlsamen Fotos von Florian Monheim.
(Author portrait)
Autorin Claudia Höhl studierte Kunstgeschichte, Klass. und Christl. Archäologie sowie Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn und der FU Berlin. 1994 promovierte sie zum Thema "Ottonische Buchmalerei in Prüm". Seit 2015 ist sie Direktorin des Dommuseums Hildesheim. Autor Hans-Peter Riese (Jg. 1941) studierte Geschichte, Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaften in Frankfurt. Er arbeitete als Korrespondent u.a. für den Deutschlandfunk in Prag sowie für die ARD in Moskau. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Kunstsammler.

最近チェックした商品