Würdelos : Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart (Regensburger Klassikstudien 1) (2016. 232 S. 7 SW-Abb., 4 Farbabb. 24 cm)

個数:

Würdelos : Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart (Regensburger Klassikstudien 1) (2016. 232 S. 7 SW-Abb., 4 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795431297

Description


(Short description)
Der erste Artikel des Grundgesetzes garantiert die Unantastbarkeit der Menschenwürde. Diese ergibt sich erst aus konkreten Erfahrungen von Ehrverletzungen, wie in 11 Beiträge unterschiedlicher Disziplinen gezeigt wird. Das Themenspektrum reicht von der Antike bis in die Gegenwart und macht deutlich, welch zentrale Bedeutung die Begriffe Ehre und Würde zu allen Zeiten hatten und wie sie zugleich stets in Frage gestellt waren.
(Text)
Das Thema der Würde hat Konjunktur. Umstritten ist der Absolutheitsanspruch der Würde in rechtlicher wie in ethischer Hinsicht. Dem normativen Anspruch der Menschenwürde stehen alltägliche Erfahrungen gegenüber, die ihm widersprechen. Aus der geschichtlichen Erfahrung der Antastbarkeit der Würde, die sich immer wieder in Ehrkonflikten niedergeschlagen hat, wird deutlich, wie zentral die Begriffe in Geschichte und Gegenwart sind. Die Beiträge des Bandes fragen nach dem Wert der Menschenwürde, indem sie den Begriff zum einen historisieren und zum anderen die damit verbundene Überlagerung der beiden Begriffe der Ehre und der Würde in den Blick rücken. Sie reflektieren damit die normative Geltung des Begriffes aus der konkreten Erfahrung der Verletzung von Ehre und Würde, wie sie in zahlreichen historischen und literarischen Überlieferungen dokumentiert ist.
(Author portrait)
Herausgeber: Achim Geisenhanslüke: 2004-2014 Professur für Neuere deutsche Literatur an der Universität Regensburg. Seit 2014 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Autoren: Markus A. Gruber (Regensburg), Thomas Emmrich (Frankfurt), Peter Herz (Regensburg), Udo Friedrich (Köln), Martin Löhnig (Regensburg), Achim Geisenhanslüke (Frankfurt), Klaus-Michael Bogda (Bielefeld)l, Anne-Julia Zwierlein (Regensburg), Martin von Koppenfels (München), Hans Richard Brittnacher (Berlin), Tonio Walter (Regensburg).Herausgeber: Achim Geisenhanslüke: 2004-2014 Professur für Neuere deutsche Literatur an der Universität Regensburg. Seit 2014 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Autoren: Markus A. Gruber (Regensburg), Thomas Emmrich (Frankfurt), Peter Herz (Regensburg), Udo Friedrich (Köln), Martin Löhnig (Regensburg), Achim Geisenhanslüke (Frankfurt), Klaus-Michael Bogda (Bielefeld)l, Anne-Julia Zwierlein (Regensburg), Martin von Koppenfels (München), Hans Richard Brittnacher (Berlin), Tonio Walter (Regensburg).

最近チェックした商品