Der Schrein des Heiligen Heribert in Köln-Deutz (Studien zu Kunstdenkmälern im Erzbistum Köln 4) (2016. 222 S. 190 Farbabb., 30 SW-Abb. 28.5 cm)

個数:

Der Schrein des Heiligen Heribert in Köln-Deutz (Studien zu Kunstdenkmälern im Erzbistum Köln 4) (2016. 222 S. 190 Farbabb., 30 SW-Abb. 28.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795430849

Description


(Short description)
Der Schrein des Heiligen Heribert ist eines der Hauptwerke der spätromanischen Goldschmiedekunst an Rhein und Maas. Die Dokumentation der nunmehr 850 Jahre währenden Bau- und Verehrungsgeschichte dieses Kunstwerkes ist mit einem ebenso spannenden wie ästhetischen Genuss verbunden.
(Text)
Der langjährige Vorsitzende der Beraterkommission zur wissenschaftlichen Erforschung, Sicherung und Konservierung mittelalterlicher Reliquienschreine, Dr. Martin Seidler, legt in diesem Band eine umfassende Bestandsanalyse vor. Eine 1989-1990 durchgeführte Substanzsicherung mit Abnahme aller Beschlagteile gab die Gelegenheit, sich detailliert mit der Materie zu befassen und die vorgefundenen Spuren im Sinne einer Baugeschichte auszuwerten, wie sie bisher noch zu keinem rheinischen Reliquienschrein vorliegt.Die hierbei entstandenen Zeichnungen und großformatigen Fotografien mit Auswertung aller bisherigen Forschungsergebnisse geben einen spannenden Abriss der nunmehr 850-jährigen Bau- und Restaurierungsgeschichte dieses einmaligen Kunstwerks als Zeugnis der Verehrung des Heiligen Heribert in Köln-Deutz.
(Author portrait)
Dr. Martin Seidler (_1960, 2015) war seit 1989 als Kunsthistoriker in der kirchlichen Denkmalpflege beschäftigt. Nach Studien derKunstwissenschaft, klassischen Archäologie und Kirchengeschichte ab 1979 in Bonn und Wien assistierte er ab 1989 in der Beraterkommissionzur Sicherung und Konservierung der mittelalterlichen Reliquienschreine. Seit 2000 war er deren Vorsitzender. Bei seiner Tätigkeit für dasErzbistum Köln verantwortete er Inventarisation, Pflege, Restaurierung und Präsentation der unterschiedlichsten Bereiche kirchlicher Ausstattungskunst.Die Einrichtung verschiedener Schatz- und Heiltumskammern in wichtigen historischen Kirchen verdanken sich seinem Engagement.

最近チェックした商品