- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Bis heute ist das Thema Kinderkleidung wenig erforscht, obwohl Schnitt und Konstruktion weitreichende Einblicke in die Wahrnehmung von Kindern in einer Gesellschaft bieten. 14 Wissenschaftlerinnen aus Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnographie und Erziehungswissenschaften haben ausgewählte Beispiele untersucht und eine Entwicklung in der Kinderkleidung von der Steinzeit bis heute nachvollzogen.
(Text)
Kinderkleidung kann einengen und den Körper disziplinieren, sie kann aber auch elastisch und bequem gearbeitet sein. Darin spiegeln sich Erziehungskonzepte, die Stellung der Kinder in Familiengefügen und Gesellschaftssystemen der jeweiligen Zeit wider, denen in diesem Tagungsband (initiiert vom Deutschen Textilmuseum Krefeld) auf den Grund gegangen wird. Nicht nur in der Verschiedenheit der Herangehensweisen besteht die Besonderheit dieses Bandes - denn so wurde Kinderkleidung bislang nicht betrachtet -, sondern auch in der Materialauswahl und fachlichen Ausrichtung der Autorinnen. Vertreterinnen von Archäologie und Kunstgeschichte, Bekleidungsforschung, Ethnologie und Erziehungswissenschaften analysieren archäologische Fundkontexte sowie Objekte und Gemälde aus Museumssammlungen. Bei der Zusammenstellung der exemplarischen Betrachtungen ergeben sich spannende Erkenntnisse, beispielsweise über die Bekleidungskonventionen von Kindern der Ober- und Unterschichten des 15. - 19. Jahrhunderts, die die Forschung auf eine neue Grundlage stellen.
(Author portrait)
Herausgeberinnen: Dr. Annette Paetz gen. Schieck, Dr. Uta-Christiane BergemannAutorinnen: Dr. Sieglinde Jornitz, Dr. Claudia Merthen, Dr. Karina Grömer, Dr. Eva Steigberger, Dr. Isabella Benda-Weber, Dr. Annika Backe, Dr. Annette Paetz gen. Schieck, Beatrix Nutz, M.A., Dr. Hanna Zimmermann, Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Dr. Uta-Christiane Bergemann, Ann-Dorothee Schlüter, Dr. Isa Fleischmann-Heck, Dr. Dagmar Neuland-Kitzerow, Dr. Maria Spitz