KIEL. Urbaner Raum im Zeichen des Meeres (2015. 128 S. 61 Farbabb., 70 SW-Abb. 27 cm)

個数:

KIEL. Urbaner Raum im Zeichen des Meeres (2015. 128 S. 61 Farbabb., 70 SW-Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795429638

Description


(Short description)
Der Perspektivwechsel in der Raumwahrnehmung des Meeres beruhte für Kiel im Laufe seiner Geschichte auf grundlegend unterschiedlichen Voraussetzungen. Erst mit der Verlegung des Marinestandorts von Danzig nach Kiel 1865 und der Erhebung der Stadt zum Reichskriegshafen 1871 wurden die repräsentativen Bauwerke der preußischen Staatsmacht konsequent auf die Förde bezogen. West- und Ostufer gingen dabei allerdings sehr verschiedene Wege, denn während mit dem militärischen und ökonomischen Aufschwung eine architektonische Aufwertung der Westseite einsetzte, schwand für den Bürger auf der anderen Seite mit der gleichzeitigen Anlage raumgreifender Werftindustrien der unmittelbare Zugang zum Meer als lebendigem Naturraum.
(Text)
Das 21. Jahrhundert wiederum interpretiert das nahe Wasser als attraktiven Lebensraum, so dass Stadtplaner, Architekten und Politiker sowohl in Kiel als auch andernorts vor einer gestalterischen Herausforderung stehen: Wie können die aufgelassenen Areale für die Öffentlichkeit revitalisiert werden und welche Chancen ergeben sich gegenwärtig bei einer vermehrten Anbindung zweier Seiten?Aus Anlass der 100. Wiederkehr der Fertigstellung des ebenfalls einer Wasserfläche zugewandten Kieler Rathauses von Hermann Billing wurden 2011 Architekten und Wissenschaftler zu dieser Thematik im Wandel eingeladen, deren Beiträge in dem Band versammelt sind.
(Author portrait)
Kamera durch Unteritalien. Kunsthistorische Forschungen im Südreich der Hohenstaufen, Kiel 2005.Auszeichnungen und Preise:- Strasbourg-Preis der Stiftung F.V.S.- Preis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2013Herausgeber und AutorenProf. Dr. Uwe Albrecht, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dr. Deert Lafrenz, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel; Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dipl. Ing. Dieter-J. Mehlhorn, Stadtplaner und Dozent an der Fachhochschule Kiel; Charlotte Frank, Partnerin und Architektin des Büros Schultes und Frank, Berlin; Vilhelm Berner-Nielsen, Gründungsmitglied und Architekt von Architema Architects, Aarhus, DänemarkRegina Becker:Geboren in Bremen.Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie und der Neueren deutschen Literatur in Marburg, Wien und Hamburg. 2004 Promotion bei Prof. Dr. Martin Warnke an der Universität Hamburg mit der Arbeit "Enzyklopädische Gedächtniswelten. Bibliotheksmodelle in der Architekturtheorie des Barock". Seit dem Wintersemester 2007/08 Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Davor tätig in der Kunsthalle Bremen sowie dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Focke-Museum, Bremen. Kuratorin der Initiative "architectura" und freie Mitarbeiterin am Kieler Kunsthistorischen Institut.Bisherige Veröffentlichungen:- Enzyklopädische Gedächtniswelten. Bibliotheksmodelle in der Architekturtheorie des Barock. Hamburg 2012.- Die Überlieferung der ersten Sammlungen an der Christiana Albertina. In: Christiana Albertina. H. 75, 2012, S. 74-91.- ordinatio et dispositio. Die Grundlagen einer Architektonik für die Bibliotheca publica. In: Museum, Bibliothek, Stadtraum. Kontingenz und Kontrolle in räumlichen Wissensordnungen 1600-1900, hrsg. v. Robert Felfe, Kirsten Wagner, Münster 2010, S. 89-108.Beitragsautoren:Prof. Dr. Uwe Albrecht, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Dr. Deert Lafrenz, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, KielProf. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Dipl. Ing. Dieter-J. Mehlhorn, Stadtplaner und Dozent an der Fachhochschule Kiel.Charlotte Frank, Partnerin und Architektin des Büros Schultes und Frank, Berlin.Wilhelm Berner-Nielsen, Gründungsmitglied und Architekt von Architema Architects, Aarhus, Dänemark.

最近チェックした商品