Karolingische Schriftkultur : Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums (2016. 96 S. 45 Farbabb., 3 SW-Abb. 38 cm)

個数:

Karolingische Schriftkultur : Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums (2016. 96 S. 45 Farbabb., 3 SW-Abb. 38 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783795428440

Description


(Short description)
Der Karolingerzeit verdanken wir die Entwicklung der modernen Schrift und zahlreiche der wertvollsten handschriftlichen Kulturzeugnisse der Menschheit. Diese Schriftkultur wird in einer repräsentativen Tafelsammlung sichtbar gemacht, wobei die kostbaren Handschriften des Reichsklosters Lorsch und der Aufstieg seines Skriptoriums den Schwerpunkt bilden.
(Text)
Die Publikation veranschaulicht karolingische Kulturgeschichte anhand von Schrift und Schriftpräsentation in den Handschriften. Illustriert wird der Wandel von der vorkarolingischen Vielfalt bis zum Spätstil des ausgehenden 9. Jh. Die Sammlung versteht sich außerdem als Lehrwerk zur Frühgeschichte der karolingischen Minuskel, die Modell des modernen Schreibens, Druckens und elektronischen Publizierens in Blockbuchstaben ist. Erstmals findet die Handschriftentitelseite als Forschungsgegenstand Beachtung. Diese gilt als Erfindung des Buchdrucks, was anhand älterer Traditionen und der Präsenz in den Lorscher Manuskripten widerlegt wird. Schließlich werden Aspekte der Textanthropologie behandelt, indem gezeigt wird, wie sich der Mensch in den Schriftträgern zu erkennen gibt, wie Ausbildungshintergrund und Textarbeit Spuren hinterlassen haben und Individualität von Geschriebenem offenbaren. So ergibt sich ein imposantes Panorama aus der Blütezeit mittelalterlicher Schriftkultur.
(Author portrait)
Autoren: Dr. Julia Becker: 2006-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom; 2010-2011 Stipendiatin der "Max Weber Stiftung (DGIA)"; seit Juli 2011 Postdoktorandin im SFB 933 "Materiale Textkulturen" an der Universität Heidelberg; PD Dr. Tino Licht: seit 2008/09 Leitung der Abteilung Mittellatein am Historischen Seminar Heidelberg; 2006-2015 Dozent beim Programm SCRIPTO der Universität Erlangen; 2013 Habilitation; seit 2015 wiss. Leiter des Sommerkurs Paläographie der Universität Heidelberg; 2016 Dozent beim Herbstkurs Grundwissenschaften am DHI ParisAutoren: Dr. Julia Becker: 2006-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom; 2010-2011 Stipendiatin der "Max Weber Stiftung (DGIA)"; seit Juli 2011 Postdoktorandin im SFB 933 "Materiale Textkulturen" an der Universität Heidelberg; PD Dr. Tino Licht: seit 2008/09 Leitung der Abteilung Mittellatein am Historischen Seminar Heidelberg; 2006-2015 Dozent beim Programm SCRIPTO der Universität Erlangen; 2013 Habilitation; seit 2015 wiss. Leiter des Sommerkurs Paläographie der Universität Heidelberg; 2016 Dozent beim Herbstkurs Grundwissenschaften am DHI Paris

最近チェックした商品