Bürgerrecht und Krise - Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen (Römisch Germanisches Zentralmuseum / Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 9) (2012. 112 S. 56 Farbabb., 13 SW-Abb., 4 Tabellen. 300 mm)

個数:

Bürgerrecht und Krise - Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen (Römisch Germanisches Zentralmuseum / Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 9) (2012. 112 S. 56 Farbabb., 13 SW-Abb., 4 Tabellen. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795426637

Description


(Short description)
Die Vergabe des römischen Bürgerrechts war ein elementares Instrument der Integrationspolitik Roms. Vor 1800Jahren verlieh es der Kaiser Caracalla pauschal an alle freigeborenen Einwohner des Römischen Reiches. Dieser Akt beendete die bis dahin herrschende Rechtsungleichheit innerhalb des römischen Staates.
(Text)
Wurden vor 212 n. Chr. nur solche Personen in den Stand eines römischen Bürgers versetzt, die sich zuvor um den römischenStaat verdient gemacht hatten - sei es in der zivilen Selbstverwaltung in den Kommunen, sei es durch den Dienst in Hilfstruppen und Flotten -, so besaß ab dieser Zeit jedermann die juristische Voraussetzung für den sozialen Aufstieg, z.B. durch die Übernahme von Staatsämtern. Gleichzeitig wurde durch diesen kaiserlichen Erlass auch die Vormachtstellung Italiens gegenüber den Provinzen aufgehoben.Der Begleitband zur Ausstellung versucht aufzuzeigen, warum es in dieser Zeit zur Abkehr von der bisherigen Verleihungspraxis kam, welche finanziellen Folgen sich daraus entwickelten und welche Konsequenzen damit für den Staat wie für den einzelnen Bürger verbunden waren. Die Ausstellung selbst erfolgt in enger Abstimmung mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, das im an den Germanenfeldzug des Caracalla im Jahr 213 n. Chr. erinnert.Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, vom 20. September 2012 bis zum 1. Januar 2013
(Author portrait)
Herausgeberin: Dr. Barbara Pferdehirt ist die Direktorin der Abteilung Römerzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen

最近チェックした商品