Die Stephansburse : Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese im frühen Mittelalter (2011. 112 S. 14 Farbabb., 6 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Die Stephansburse : Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese im frühen Mittelalter (2011. 112 S. 14 Farbabb., 6 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795425326

Description


(Short description)
Die aus der Zeit um 800 stammende Burse gehört neben dem Schatzkammerevangeliar, der Reichskrone und dem Reichskreuz zu den bedeutendsten Kunstgegenständen des Hl. Röm. Reiches deutscher Nation, doch ist sie bisher noch nie grundlegend untersucht worden.
(Text)
Die Stephansburse ist ein taschenförmiges Reliquiar, das in Wien in der Weltlichen Schatzkammer aufbewahrt wird. Ein Holzkern mit Aussparungen für Stephanus-Reliquien wurde mit Goldblech ummantelt und ist an der Front vollständig mit Edelsteinen und kleinen goldenen Dreiblättern besetzt. Auf den Seiten befinden sich getriebene figürliche Darstellungen.Die Monographie legt umfassend Quellenlage und Forschungsstand dar und kann so verschiedene Irrtümer und die Entstehung einiger Legenden aufklären. Hauptthema ist aber die Edelsteinallegorese der Burse, die hier entziffert wird und deren Analyse theologische und politische Aussagen ergeben, die auf die Vorstellungen Karls des Großen vom Kaisertum und dessen Auftrag zugeschnitten waren.Neben dem Schatzkammerevangeliar, der Reichskrone und dem Reichskreuz das bedeutenste Kunstwerke des Hl. Röm. Reiches deutscher NationErste grundlegende Untersuchung der StephansburseEdelsteine als Träger klar lesbarer Botschaften
(Author portrait)
Prof. Dr. Renate Prochno studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Pädagogik in Münster, London und München; visiting fellow an der Johns Hopkins-University, Baltimore; Vertretungsprofessuren in München und Hamburg sowie Gastprofessur in Melbourne, seit März 2000 Professorin an der Universität Salzburg, Leiterin des Fachbereichs Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft.

最近チェックした商品