Bilder - Sachen - Mentalitäten : Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag (2010. 848 S. 2 Tabellen, 118 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Bilder - Sachen - Mentalitäten : Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag (2010. 848 S. 2 Tabellen, 118 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795423230

Description


(Short description)
Die Festschrift für Wolfgang Brückner ist ein breit angelegtes Kompendium des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie. 65 reich bebilderte Beiträge umspannen die wissenschaftliche Forschung von fast drei Generationen auf den Arbeitsfeldern universitärer und außeruniversitärer historischer Kulturwissenschaft.
(Text)
Brücknerschüler sind heute gleichermaßen im akademischen Lehramt zu finden wie auch in vielfältigen Museums- und Verwaltungsfunktionen. Entsprechend facettenreich ist das Spektrum der Beiträge, die sich in sieben, für den Jubilar bezeichnende Themenkreise gliedern: Frömmigkeit und Konfession - Erzählforschung - Aufklärung als kulturelle Konstante - Materialien und Realien - Visuelle Kultur - Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte - Ritual und Zeichen. Jedes der reich bebilderten Kapitel gibt fundierte Einblicke in die von Wolfgang Brückner, 1973-1998 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Volkskunde der Universität Würzburg, wesentlich mitgeprägte kulturwissenschaftliche Forschungslandschaft in Deutschland. Über 60 Beiträge namhafter Vertreter der Europäischen Ethnologie bieten einen facettenreichen Einblick in die aktuelle Fachdiskussion. Themen aus visueller Anthropologie, Erinnerungskultur, Symbolforschung und Kunstgeschichte schlagen Brücken zu kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen.
(Author portrait)
Herausgeber: Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg - Fred G. Rausch, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg - Prof. Dr. Klaus Reder, Bezirksheimatpfleger des Bezirks Unterfranken, Honorarprofessor für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Würzburg - Dr. Claudia Selheim, Germanisches Nationalmuseum, Leiterin der Sammlungen Volkskunde, Spielzeug und Judaica

最近チェックした商品