Memoria und Bekenntnis : Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung (2009. 850 S. 150 SW-Abb. 28 cm)

個数:

Memoria und Bekenntnis : Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung (2009. 850 S. 150 SW-Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795421731

Description


(Short description)
Die Grabdenkmäler lutherischer und reformierter Landesherren sind kunsthistorisch und historisch bedeutende Zeugnisse des Jahrhunderts der Konfessionalisierung. An ihnen ist die Entwicklung der Repräsentation dynastischer und konfessionspolitischer Interessen ebenso ablesbar wie die Entwicklung der Grabmalskunst zwischen 1550 und 1650.
(Text)
Das Zeitalter der Konfessionalisierung war in Deutschland eine Hochzeit der Sepulkralkunst, in der die Grabdenkmäler lutherischer und reformierter Landesherren eine zentrale Stellung einnehmen. Aufwändig gestaltet und von oft monumentaler Größe dominieren sie das Erscheinungsbild der Hauptkirchen zahlreicher ehemaliger Residenzstädte. Fast immer stehen sie im Chor, dessen repräsentative Vereinnahmung durch die Grablege der landesherrlichen Dynastie unmittelbar mit der Einführung der Reformation verbunden ist. Das Buch bietet eine umfassende und differenzierte Analyse der Denkmalformen und der ikonographischen Programme sowie der Wahl des Denkmalstandorts vor dem Hintergrund der Landes- und Stadtgeschichte. Darüber hinaus breitet es mit einem 87 Orte umfassenden Denkmälerkatalog ein umfangreiches Material zu den einzelnen Monumenten aus. Ein zweiter Katalogteil gibt Auskunft über die Künstler und ihre Werke. Umfassende Untersuchung der kunsthistorisch wie historisch bedeutende Grabdenkmäler aus der Zeit der Konfessionalisierung.
(Review)

(Author portrait)
Autor: Oliver Meys studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie, Alte und Mittelalterliche Geschichte in München und Poitiers. Nach der Promotion in Kunstgeschichte ist er seit 2007 als wissenschaftlicher Referent am Rheinischen Amt für Denkmalpflege tätig.

最近チェックした商品