Description
(Text)
Dem engen Verhältnis von Narr, Karneval und Tod spürt dieses reich illustrierte Katalogbuch nach. Hierzu führt es eine beeindruckende Auswahl von 70 Werken namhafter Künstler wie AlbrechtDürer, Hans Holbein, Alfred Kubin und Alfred Rethel vor Augen. Den Grundlagen der Beziehung zwischen Narr und Tod und künstlerischen Ausformungen bis ins 21. Jh. widmen sich die Beiträge bekannter Autoren verschiedener Fachbereiche.
(Review)
"Erstmalig werden Darstellungen, die einen Zusammenhang zwischen Narren, Masken, Karneval und Tod herstellen, systematisch unter kunst- und literatur-, medizinhistorischen und kulturgeschichtlichen Fragestellungen untersucht und in ihren künstlerischen Ausformungen verfolgt." (Stadtanzeiger Bad Dürkheim)
"Ein Band voller Totentänze, geigender Skelette und düsterer Narren, der sowohl dem Kunstgenuss dient, als auch, wie soll es anders sein, selbst ein memento mori ist: Der Tod, er steckt überall - sogar, Tobias Weiss zeigt es uns in einer makabren Tuschzeichnung, auf dem Maskenball." (KunstbuchAnzeiger)
"Insgesamt ist dieses Buch, wie eigentlich alle Schnell-und-Steiner-Bücher, rundum gelungen und von hoher Qualität, nicht nur inhaltlich, sondern auch was das Äußere (Bindung, Abbildungen) anbelangt. Es gibt nichts woran man sich "stoßen" könnte, und es sei daher ohne Einschränkung empfohlen." (Friedhof und Denkmal)
"Ein anspruchsvolles, zugleich lesenswertes Buch." (Kirchenzeitung für das Bistum Aachen)
(Author portrait)
Gertrude Cepl-Kaufmann, Düsseldorf; Stefanie Knöll, Düsseldorf; Thorsten Noack, Düsseldorf; Sophie Oosterwijk, Leicester; Michael Overdick, Düsseldorf; Anja Schonlau, Frankfurt; Miriam Seidler, Düsseldorf