Description
(Text)
Ein Besuch der Orte, wo Martin Luther gelebt und gewirkt hat, ist oft auch eine Reise ins 19. Jh. Denn viele bedeutende Luthergedenkstätten wurden damals aufwendig umgestaltet und neu ausgestattet. Der reich illustrierte Band stellt vier zentrale Orte des Luthergedenkens in den Mittelpunkt: das Geburts- und das Sterbehaus in Eisleben, die Wartburg und die Schlosskirche in Wittenberg.
(Review)
"Insgesamt ist eine bauhistorisch äußerst sorgfältig recherchierte, mit einer Vielzahl von bislang unveröffentlichten Plänen ausgestattete, gut lesbare und in ihrer Argumentation überzeugende Arbeit entstanden, die nicht nur einen wichtigen Bereich der protestantischen Memorialkultur, sondern auch der Geschichte der preußischen Denkmalpflege darstellt (...)." (Kunstchronik)
(Author portrait)
Martin Steffens promovierte 2006 über das vorgestellte Thema. Seit 2006 ist er Leiter des Projektes t27 in Berlin, seit 2008 künstlerischer Leiter des Kunst- und Kulturfestivals 48 Stunden Neukölln.