Die Reichskleinodien - Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches : "...die keyserlichen zeychen..." (2009. 96 S. 49 Farbabb., 1 SW-Abb. 21 cm)

個数:

Die Reichskleinodien - Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches : "...die keyserlichen zeychen..." (2009. 96 S. 49 Farbabb., 1 SW-Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795420024

Description


(Short description)
»Die keyserlichen Zeychen«, so die Bezeichnung der Reichskleinodien im sog. Trifelsinventar, sind sprechende Zeugen eines bewegten Jahrtausends abendländischer Geschichte. Die Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches werden seit über 200 Jahren in der Schatzkammer der Wiener Hofburg aufbewahrt und haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.
(Text)
Für die Könige und Kaiser des Mittelalters und der frühen Neuzeit waren diese Zeichen, wie die Heilige Lanze, Reichskrone, -schwert und -kreuz, zum einen sichtbarer Ausdruck ihrer Autorität und richterlichen Gewalt, zum anderen ihrer politischen und zugleich sakralen Legitimation der von Gott verliehenen Herrschaft. Mit dem Ende des Alten Reiches imJahre 1806, besiegelt durch die Niederlegung der Reichskrone durch Franz II., hatten die Herrschaftsinsignien ihre Funktion verloren - sie wanderten ins Museum. Der reich illustrierte Band liefert mit Beiträgen namhafter Autoren eine fundierte »kurze« Geschichte der Reichskleinodien auf den Grundlagen der neuesten Forschung. Neben einer Beschreibung der einzelnen Insignien geht es um ihre repräsentative Funktion und ihren Bedeutungswandel im Spätmittelalter, um die unterschiedlichen Aufbewahrungsorte sowie die zahlreichen Nachbildungen der Neuzeit.
(Author portrait)
Autoren: Dr. Jan Keupp: Wiss. Mitarbeiter des DFG-Projekts »Die Hüllen des Selbst« am Hist. Seminar der LMU München; Peter Pohlit: Publikationen über Burgenarchitektur, Mitarbeiter beim Pfälzischen Burgenlexikon; Hans Reither: Verwalter der Reichsburg Trifels, Publikationen über Burgenarchitektur; Katharina Schober: Wiss. Mitarbeiterin im Cluster »Asia and Europe« der Universität Heidelberg; Prof. Dr. Stefan Weinfurter: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Heidelberg
(Review)

(Author portrait)
Autoren: Dr. Jan Keupp: Wiss. Mitarbeiter des DFG-Projekts »Die Hüllen des Selbst« am Hist. Seminar der LMU München; Peter Pohlit: Publikationen über Burgenarchitektur, Mitarbeiter beim Pfälzischen Burgenlexikon; Hans Reither: Verwalter der Reichsburg Trifels, Publikationen über Burgenarchitektur; Katharina Schober: Wiss. Mitarbeiterin im Cluster »Asia and Europe« der Universität Heidelberg; Prof. Dr. Stefan Weinfurter: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Heidelberg

最近チェックした商品