- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Die fünf Gesänge, entstanden für eine befreundeten Sängerin, spannen einen Bogen, der ausgeht von der selbstbewussten Spanischen Tänzerin, über jahreszeitliche und naturalistische Betrachtungen (Herbsttag, Der Panther) zur anrührenden Beobachtung einer Erblindenden führt, und schließlich mit der philosophischen Reflexion Hier sei uns Alles Heimat endet. Rilkes komplexe Lyrik in Musik zu setzen, stellt für jeden Komponisten (und Interpreten) eine Herausforderung dar. Martin Christoph Redel spürt den wechselnden Stimmungsstadien nach, z. B. durch Assoziationen an iberische Folklore (Spanische Tänzerin), monotones Kreisen gleichbleibender Harmoniefolgen (Der Panther) oder sparsamstes Accompagnato wie bei einem Gebetsrezitativ (Hier sei uns Alles Heimat).Schwierigkeitsgrad: 5
(Table of content)
Spanische Tänzerin - Herbsttag - Der Panther - Die Erblindende - Hier sei uns Alles Heimat
(Text)
The five songs, written for a singer friend, cover an arc from the self-confident Spanish Dancer to seasonal and naturalistic reflections (Autumn Day, The Panther) to the touching observation of a woman Growing Blind, and finally to the philosophical reflection Hier sei uns Alles Heimat [Be all that's here our home]. Setting Rilke's complex poetry to music is a challenge for every composer (and interpreter). Martin Christoph Redel traces the changing mood stages, e.g. through associations with Iberian folklore (Spanish Dancer), monotonous circling of unchanging harmonic sequences (The Panther) or sparsest accompagnato as in a prayer recitative (Hier sei uns Alles Heimat).Instrumentation:mezzo-soprano and pianoop. 99
(Table of content)
Spanische Tänzerin - Herbsttag - Der Panther - Die Erblindende - Hier sei uns Alles Heimat
(Author portrait)
Redel, Martin ChristophGeboren am 30. Januar 1947 in Detmold als Sohn des Flötisten und Dirigenten Kurt Redel und der Pianistin Erika Redel. Schlagzeugstudium bei F. Scherz, Kompositionsstudium bei R. Kelterborn, G. Klebe, J. Driessler und I. Yun.Seit 1971 in Detmold, seit 1979 Professor für Komposition und Gehörbildung an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold. Mitbegründer, Schlagzeuger und Dirigent des Detmolder Ensembles für Neue Musik "Kontraste". Verfasser eines Lehr- und Übungsbuches "Grundlagen des Kadenzspiels im Tonsatzunterricht".