- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Short description)
Dieser eher unbekannte Zyklus, der hier in der ersten modernen und quellenkritischen Ausgabe seit der Erstveröffentlichung vorliegt, wartet dennoch mit einem Evergreen auf: Seine letzte Nummer, Larmes de Jacqueline zählt zu den populärsten und schönsten Stücken Offenbachs.Besetzung:Violoncello und Klavier
(Text)
Die Unbekanntheit dieses wunderbaren Zyklus kontrastiert seltsam mit der Berühmtheit seiner letzten Nummer, den Larmes de Jacqueline (Tränen Jacquelines), die tatsächlich zu den schönsten melodischen Eingebungen Offenbachs gehört. Während das Chanson de Berthe, das zweite Stück dieses Bandes, der 1853 mit der Opuszahl 76 erschien, durchaus eine Hommage an Offenbachs älteste Tochter Berthe darstellt, so ist mit Jacqueline aber nicht, wie oft gemutmaßt, seine vierte und jüngste Tochter gemeint. Dieser in verschiedenen Einzelausgaben publizierte Evergreen nimmt vielmehr Bezug auf eine Erzählung des mit Offenbach befreundeten französischen Dichters und Theaterleiters Harsène Houssaye, der wiederum eine französische Volksliedtradition ("A la claire fontaine", "Ne pleure pas, Jeannette") aufgreift: unerfüllte Liebe im Spiegel romantischer Naturbeschreibung.Die Harmonies des bois werden hier in der ersten modernen und quellenkritische Ausgabe seit der Erstveröffentlichung vorgelegt, mitHoussayes originalem Text sowie in deutscher und englischer Übersetzung im Anhang.Schwierigkeitsgrad: 3-4
(Table of content)
Le soir, rêverie - La Chanson de Berthe - Les Larmes de Jacqueline, élégie - Annexe
(Short description)
Dieser eher unbekannte Zyklus, der hier in der ersten modernen und quellenkritischen Ausgabe seit der Erstveröffentlichung vorliegt, wartet dennoch mit einem Evergreen auf: Seine letzte Nummer, Larmes de Jacqueline zählt zu den populärsten und schönsten Stücken Offenbachs.Besetzung:cello and piano