- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Ursula Mamlok wurde 1923 in Berlin geboren, musste jedoch aufgrund ihrer jüdischen Abstammung 1939 über Ecuador nach New York emigrieren. 2006 kehrte sie in ihre Geburtsstadt zurück.In seinen etwa drei Minuten Spieldauer besticht das zauberhafte, zweiteilige kleine Stück Kontraste für Oboe und Harfe durch Klarheit und Beschränkung auf das Wesentliche. Der Name ist hierbei Programm: Einer munteren Humoresque folgt ein überaus zarter, ja fast wehmütiger zweiter Satz, der "largo e mesto" überschrieben ist. Die Komposition ist 2009/10 als Geburtstagsgeschenk für den Schweizer Oboisten - und Widmungsträger dieses Werks - Heinz Holliger (und seine Frau, die Harfenistin Ursula Holliger) entstanden.
(Table of content)
I. Humoresque (Für Heinz Holliger zum 70. Geburtstag 21. Mai 2009) - II.
(Text)
Ursula Mamlok was born in Berlin in 1923, but was forced to emigrate via Ecuador to New York in 1939 because of her Jewish descent. In 2006 she returned to the city where she was born.In about three minutes, the small and charming two-part piece Kontraste [Contrasts] for oboe and harp captivates with clarity and limitation to the essentials. The name says it all: A lively humoresque is followed by a rather delicate, even almost melancholy second movement which is headed 'largo e mesto'. The composition was written in 2009/10 as a birthday present for the Swiss oboist - and this work's dedicatee - Heinz Holliger (and his wife, the harpist Ursula Holliger).Instrumentation:oboe and harp
(Table of content)
I. Humoresque (Für Heinz Holliger zum 70. Geburtstag 21. Mai 2009) - II.