Lebenswissen : Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert (Das unsichere Wissen der Literatur .4) (2018. 228 S. 326 mm)

個数:

Lebenswissen : Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert (Das unsichere Wissen der Literatur .4) (2018. 228 S. 326 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783793098669

Description


(Text)
Gerade in Formationsphasen neuer wissenschaftlicher Disziplinen und Forschungsgebiete sind die Austauschbeziehungen zwischen dem Schönen und dem Wahren, zwischen der Literatur und der Wissenschaft besonders intensiv. Zum einen spielen literarische und rhetorische Verfahren in der Produktion des einschlägigen Wissens eine konstitutive Rolle. Zum anderen beziehen ästhetische Debatten, poetologische Bestimmungen und einzelne literarische Texte wesentliche Impulse aus den emergierenden Wissenschaften. Der vorliegende Band geht diesen Wechselwirkungen am Beispiel des Wissens vom Leben nach, wie es sich im langen 19. Jahrhundert entwickelt hat. Damals konstituierte sich das Leben allererst als epistemisches Objekt, und es wurde in der Literatur und Ästhetik nicht weniger thematisiert, bearbeitet und reflektiert als in der Wissenschaft, insbesondere in der aufkommenden Biologie. Die hier versammelten Beiträge analysieren jenes weitverzweigte und spannungsvolle Feld des Lebenswissens unter besonderer Berücksichtigung der Dynamisierungstendenzen, die die moderne Vorstellung dessen, was Leben eigentlich sei, maßgeblich prägen.
(Author portrait)
Brückner, Benjamin
BENJAMIN BRÜCKNER, M.A., Studium der Pädagogik und Philosophie in München sowie der Germanistik, Philosophie und Cultural Studies in Wien. Von 2012-2016 SNF-Doktorand im ProDoc-Graduiertenkolleg »Das unsichere Wissen der Literatur. Natur - Recht - Ästhetik« an der Université de Neuchâtel.

Preiß, Julia
JUDITH PREISS, M.A., Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Magdeburg, Leipzig und Göttingen. Von 2012-2016 SNF-Doktorandin im ProDoc-Graduiertenkolleg »Das unsichere Wissen der Literatur. Natur - Recht - Ästhetik« an der Université de Neuchâtel.

Schnyder, Peter
PETER SCHNYDER, Prof. Dr., Studium der Germanistik und der Allgemeinen Geschichte in Zürich, Göttingen, Berlin und Cambridge. Forschungsaufenthalte in Gießen, Berkeley und Wien. Seit 2010 Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Université de Neuchâtel.

最近チェックした商品